Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Mit digitalen Assistenzsystemen die Prüfdokumentation automatisieren

Mit digitalen Assistenzsystemen die Prüfdokumentation automatisieren

Mehr wiederkehrende Prüfungen, weniger wiederkehrende Arbeit.

Lokal (Anbieter)
Online (Anbieter gesteuert)

Konzept und Umsetzung der ELISA Software Konzept und Umsetzung der ELISA Software

product Konzept und Umsetzung der ELISA Software
zurück
vor

Detailbeschreibung

Ein Großteil vermeidbarer Kosten in allen Unternehmensbranchen entsteht durch ineffiziente Arbeit. Der Faktor Zeit spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Ebenso stellen intransparente Daten, mangelhafte Übersichtlichkeit in der Planung und der direkte Datenzugriff große Probleme in der Instandhaltungsbranche dar. Die Datenaktualität führt häufig zu Missverständnissen und Mehrfacharbeit.

Die Software „ELISA“ wurde explizit für die wiederkehrende Prüfung entwickelt und soll Ihre Prüfungen zeitlich effizienter gestalten um einen erheblichen Beitrag zur Kostensenkung zu leisten. Die Software dient im Wesentlichen drei Kernaspekten: Planung, Durchführung und Dokumentation. Dabei bietet die Software folgende Merkmale und Vorteile:

  • Identifikation und Management von Instandhaltungsobjekten wie Ladungssicherungskomponenten, Leitern, Seilen/Ketten, Hydrauliksystemen, Prüfmitteln etc.
  • Automatische Vorbereitung und papierlose Dokumentation der Inspektionsdokumente (Checklisten, Protokolle)
  • Inspektionsstatus (up-to-date) per E-Mail-Benachrichtigung
  • Umfangreiche Reportfunktionalitäten

Mit Hilfe eingesetzter AutoID-Technologien ist jedes Prüfobjekt eindeutig über den gesamten Lebenszyklus identifizierbar und die Suche des Prüfobjekts in der Datenbank automatisiert.

Ansprechpartner
Dr. Sergii Kolomiichuk
KI-Trainer
Standort

Verknüpfte Demonstratoren

  • Prüfung eines Werkzeuges

    Überwachung von Werkzeugen und Prüfmitteln mittels RFID-Technologie

    Mittels eines RFID-Tags werden Informationen bei Prüfmitteln und Werkzeugen gespeichert und ausgelesen.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Instandhaltung und Fernwartung | © Wolfgang Schmidt

    Instandhaltung und Fernwartung

    Eine Beispiellösung für die Realisierung einer sicheren Fernwartung
    Erfenschlager Straße 73, 09125 Chemnitz
  • Assístenzsystem mit AR Instandhaltung

    Assistenzsystem zur Wartung und Instandhaltung von Maschinen

    Augmented Reality für die vereinfachte Wartung und Instandhaltung
    Vaalser Str. 460, 52074 Aachen
Verwandte Demonstratoren zu "Mit digitalen Assistenzsystemen die Prüfdokumentation automatisieren"
  • Prüfung eines Werkzeuges

    Überwachung von Werkzeugen und Prüfmitteln mittels RFID-Technologie

    Mittels eines RFID-Tags werden Informationen bei Prüfmitteln und Werkzeugen gespeichert und ausgelesen.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Messplatz

    AutoID Testcenter

    Die ganze Welt der automatischen Identifikation
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Energimonitoring - Rückseite

    Energiemonitoringsystem

    Frühzeitige Erkennung von Leckagen und Verschleiß
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Demonstrator Digitales Baustellenmanagement

    Digitales Baustellenmanagement

    Digitale Werkzeuge helfen, das Baustellenmanagement und insbesondere die Erfassung des Baufortschritts effizient und lückenlos(er) einzurichten.
    44801
  • Bildschirm zeigt Anwendungsdatenbank an, Bildnachweis: Fraunhofer IIS

    Industrial IOT-Anwendungsdatenbank für den Mittelstand

    Die Datenbank zeigt IIoT-Anwendungen aus den Bereichen Logistik sowie Produktion und bietet Informationen zu verwendeten Technologien und deren Einsatzweisen für verschiedene Herausforderungen.
  • Nutzung der AR-Brille zur Instandhaltung, Bildnachweis: Fraunhofer IGCV

    Augmented-Reality-Brillen für die Instandhaltung

    Statt mittels einem Handbuch oder einem Anruf beim Technikservice kann die Maschine mithilfe von Augmented Reality von allen Mitarbeitenden wieder instandgesetzt werden.
  • Modular Digitalisieren | © TU Chemnitz

    Modular Digitalisieren

    Der Demonstrator verbindet in einem durchgängigen Prozessdesign verschiedenste digitale Technologien. Für einen Montagevorgang werden Technologien zur Bauteilidentifikation, Web-Oberflächen, AR, mobile Endgeräte in der Produktion eingesetzt.
    Reichenhainer Straße 88, 09126 Chemnitz
  • Bauteilerkennung durch KI | © TU Chemnitz

    AutoID mit KI - Bauteile intelligent erkennen

    Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Kommissioniervorgängen durch kamerabasierte Bildklassifizierung
  • ValueChain Experience ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards

    Value Chain Experience in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie können Sie Ihr Produkt vom Lieferanten bis zum Käufer rückverfolgen? Entdecken Sie in unserer Value Chain Experience in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Pika, der KI-gestützte Sprachassistent

    Pika, der KI-gestützte Assistent ist ein Demonstrator des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Lingen und zeigt, wie Sprachassistenten funktionieren, wie sie eingesetzt werden können und was sich dahinter verbirgt. Der Demonstrator zeigt ebenfalls, wie sich
  • Beispielbild aus der Anwendung

    Störmeldungserfassung

    Optimierung und Priorisierung der Aufgaben der Instandhaltung
    57072 Siegen
  • Das Bild zeigt die Nutzung des Demonstrators KI-unterstützte Identifikation von Bauteilen

    KI-unterstützte Identifikation von Bauteilen

    Der Demonstrator bringt Unternehmen das Prinzip des maschinellen Lernens näher und zeigt, welche frei verfügbaren Tools genutzt werden können, um KI-Modelle zu entwickeln. 
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt