Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang

Produkt trifft Prozess, Digitales trifft Reales

Online (Self-Service)

virtueller Rundgang virtueller Rundgang

product virtueller Rundgang
zurück
vor

Detailbeschreibung

Mit einem Virtuellen Rundgang können Sie selbst bestimmen, was und wie viel Sie sehen wollen. 

Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Entwicklungen in die industrielle Praxis ist für das BIBA – ein Partner im Mittelstand 4.0-Kompetennzetrum Bremen – eine seiner wesentlichen Aufgaben. Der Transfer erfolgt auf mehreren Ebenen – Ideen werden gemeinsam diskutiert und bewertet. Im kontinuierlichen Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft wird Wissen ausgetauscht und verbreitet.

Beim Technologietransfer werden technische Lösungen aus der Forschung in die Anwendung in der Praxis überführt. Die einzigartige Kombination von Produktentwicklung sowie Planung und Steuerung an einem Ort kommt hier zum Tragen: Forschung in Produktion und Logistik betrachtet den ganzen Produktlebenszyklus – das Produkt im gesamten Prozess, sowohl digital als auch real.

Passend zum Motto „Digitales trifft Reales“ steht Ihnen ab sofort die BIBA Forschungshalle mit zahlreichen Demonstratoren und Laboren für einen virtuellen Besuch offen. Treten Sie gerne ein und erfahren Sie spannende Einblicke in Forschungs- und Transferaktivitäten des BIBA in einem virtuellen Rundgang: www.virtual-biba.de.

Link
https://kompetenzzentrum-bremen.digital/virtueller-rundgang/
Ansprechpartner
Aleksandra Himstedt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Standort
Verwandte Demonstratoren zu " Virtueller Rundgang"
  • Technische Umsetzung des Cloud-Demonstrators

    Virtualisierung (Cloud) für 3D-Anwendungen

    Mit diesem Demonstrator zeigen wir, wie Sie als Unternehmer Ihre Ressourcen (z.B. an unterschiedlichen Standorten) mit einer Cloud-Lösung vernetzen und damit einen ortsunabhängigen Zugriff auf verteilte Rechen- und Produktionstechnik ermöglichen können..
    Carl-Zeiß-Promenade 2, 07745 Jena
  • Mixed-Reality-Lernumgebung für den Webprozess

    Mixed-Reality-Lernumgebung für den Webprozess

    Die neuen Visualisierungstechnologien werden angewendet, um eine komplette Webmaschine im Raum virtuell darzustellen und Arbeitsanweisungen an real bestehenden Maschinenteilen zu augmentieren.
    Vaalserstr. 460, 52074 Aachen
  • drr Demonstrator

    Digital Reality for Retail – Virtual Reality und Augmented Reality im stationären Handel

    Mt Virtual Reality und Augmented Reality den stationären Handel entdecken
    Future City WhiteBox, Solinger Straße 20, 40764 Langenfeld
  • Digitaler Zwilling der Schäfflerei

    Kloster Benediktbeuern als digitaler Gebäudebestand und KI-Demonstrator

    Die Klosteranlage in Benediktbeuern stellt einen stetig wachsenden Demonstrator zur digitalen Erfassung von Bestandsimmobilien.
    Don-Bosco-Straße 1, 83671 Benediktbeuern
  • 3D-Handscanner Artec Leo

    3D-Handscanner Artec Leo

    3D-Strukturlicht-Handscanner mit Echtzeitverarbeitung
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Virtuelle Zwilling der Lernfabrik am Standort Cottbus

    Virtuelle Realitäten

    Die virtuelle Fabrikumgebung des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Cottbus
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Demonstration zum Thema 3D-Druck in der Offenen Werkstatt Hagen, ©Birgit Andrich

    Schnittstellen im 3D-Druck

    Ausprobieren und Umsetzen: Die Bedeutung Offener Standards erkennt man am besten am praktischen Beispiel. Wir demonstrieren die Datenübertragung an einem 3D-Drucker.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • 3D-Drucker vor Ort. © münsterLAND.digital e.V.

    Ersatzteilfertigung mit Hilfe von 3D-Druck

    Der Demonstrator stellt den gesamten Fertigungsprozess von Ersatzteilen mit Hilfe eines 3-D Druckers dar. Vom Scan des zu erstellenden Ersatzteils bis hin zum Druck mittels eines additiven Verfahrens kann alles erlebt werden.
    Hafenweg 16, 48155 Münster
  • Präsentation Integrierte eLearning-Umgebung mit VR für Anlagenplanung und -bau

    Integrierte eLearning-Umgebung mit virtueller Realität für Anlagenplanung und -bau

    Am Branchenbeispiel des Anlagen- und Maschinenbaus wird anhand eines virtuellen Szenarios gezeigt, wie Mitarbeiter*innen in einer Fabrikhalle Bewegungsabläufe und Wartungsvorgänge durch vorgegebene Aufgabenstellungen trainieren können.
    Wandweg 3, 44149 Dortmund
  • Der virtuelle Showroom der Modellfabrik 3D-Druck an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Virtueller Showroom

    Der Demonstrator zeigt den virtuellen Showroom der Modellfabrik 3D-Druck , Individualisierte Produktion und Digitale Arbeitswelten an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Digitale Prozesskette vom 3D-Scan zur CAD-Datei und zum gedruckten Bauteil

    Digitale Prozesskette zur Nutzung von 3D-Daten: Vom 3D-Scan zur CAD-Datei und zum 3D-gedruckten Bauteil

    Der Demonstrator zeigt anhand eines Beispielobjektes, was bei der Generierung und Verarbeitung von 3D-Daten zu beachten ist und wie diese zum Beispiel für den 3D-Druck von Produktionshilfsmitteln genutzt werden können.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Beispielbild der Anwendung

    THz-3D-Scanner

    Der 3D-THz-Scanner ermöglicht es interessierten KMUs die Einsatzmöglichkeiten der bildgebenden THz-Sensorik für ihre eigenen Anwendungsfelder und Produkte zu ermitteln und zu evaluieren.
    Hölderlinstraße 3, 57076 Siegen, Deutschland
  • 3D-Scanner erfasst ein Modell aus dem Zahntechnik-Bereich

    Shining 3D - EinScan-SP

    3D-Scanner für Reverse Engineering und Design im Büro
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • 3D-Messung mit dem Romer Absolute Arm

    Romer Absolute Arm

    Digitalisierung von Arbeitsprozessen durch 3D Scan
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Das Bild veranschaulicht den Demonstrator Flexible, robotergestützte Scantechnik zur Qualitätskontrolle

    Flexible, robotergestützte Scantechnik zur Qualitätskontrolle

    Der Demonstrator zeigt, wie durch den Einsatz eines Roboterarms die Bedienung von Handscannern erleichtert werden kann, zum Beispiel im Rahmen der Qualitätskontrolle.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt