Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Retrofit

Retrofit

Digitale Aufrüstung von Bestandsanlagen – ältere Maschinen und Anlagen fit machen für die vernetzte Produktion

Lokal (Anbieter)
Mobil

Dashboard Dashboard
Ständerbohrmaschine Ständerbohrmaschine
Visuallisierung Visuallisierung
Dashboard
Ständerbohrmaschine
Visuallisierung

product Dashboard
product Ständerbohrmaschine
product Visuallisierung
zurück
vor

Detailbeschreibung

Moderne Produktionssysteme zeichnen sich durch eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen durch Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien aus. Diese intelligente Vernetzung ist für Unternehmen notwendig, um in dem sich wandelnden Wettbewerbsumfeld mithalten zu können. Im Zuge der fortschreitenden Industrie 4.0 wird zunehmend der Ansatz des Retrofittings verfolgt. Retrofitting beschreibt dabei das Modernisieren von alten und bewährten Maschinen. Durch die Integration einer elektrischen Steuerung ,am Beispiel einer Bohrmaschine, kann die einst analoge Maschine ins digitale Netzwerk des Unternehmens eingebunden werden. Die Steuerung erfasst dabei verschiedenste prozess- und sicherheitsrelevante Kennwerte, wertet die gesammelten Daten aus und visualisiert die abzuleitenden Informationen auf einem Bedienpult/-monitor. Hierbei konnten vorhandene Sensoren zum Auslesen der Drehzahl, der Bohrkopfhöhe und der Sicherheitsschaltkreise wird wiederverwendet und wurden durch weitere Sensoren zur Erfassung von Raumtemperatur, Motortemperatur, Motorstrom und Motorspannung ergänzt. Um die Bedienung für die Nutzer zu vereinfachen, wurde zudem ein Bohrassistent integriert, welcher dem Anwender die jeweilige Kombination von Werkzeug - Werkstück die passenden Schnittkennwerte zu berechnen. Aus den erfassten Daten berechnet der Bohrassistent während des Bearbeitungsvorgangs die vorhandenen Schneidkräfte und informiert den Bediener bei fehlerhafter Bedienung oder über einen erhöhten Verschleiß.

Vorteile der Lösung

Aus der intelligenten Vernetzung ergeben sich diverse Vorteile für die Betreiber von Maschinen. So können beispielsweise alte Maschinen in moderne Produktionssysteme eingeordnet und auch aus der Ferne überwacht werden. Die einzelnen Schritte, die notwendig sind in der Herstellung eines Produktes, können besser aufeinander abgestimmt und die Auslastung der Maschinen besser geplant werden. Die zielorientierte Überwachung einer Maschine ermöglicht das Einbinden von benutzerspezifischen Assistenzsystemen und kann je nach Anwendung die Effizienz bzw. die Produktivität steigern. So wird das Retrofit u.a. auch für vorausschauende Instandhaltungsmaßnahmen für Bestandsanlagen genutzt. Generell greift der Schritt zum Retrofit nicht in den Prozess, sondern nimmt eine rein überwachende Funktion ein. Wodurch bereits frühzeitig Verschleißerscheinungen erkannt und somit ein ungeplanter Stillstand vermieden wird. Zudem können gleichzeitig Wartungsintervalle für den Bediener sowie Energie- oder Prozessdaten individuell für den Betrieb erfasst und abgebildet werden.

Genutzte Technologien/ Demonstrationsszenarien

Im Zuge des Umbaus einer handelsüblichen Ständerbohrmaschine werden nun verschiedene Kennwerte zentral über eine RevolutionPi Steuerung gesammelt, ausgewertet und visualisiert. Aus diversen Gründen (Zykluszeiten, begrenzte Spannungs- und Stromeingänge der SPS-Steuerung) wurden für einige Kennwerte erweiterte Systemlösungen eingesetzt. Die Spindeldrehzahl der Bohrmaschine bspw. wird mittels einem Mikrokontroller erfasst und über ein Modbus-RTU Protokoll an die Steuerung übertragen. Ein zusätzlich eingebauter Stromwandler ermöglicht die Einbindung eines Energiemessgerätes (SENTRON PAC3200) von der Firma Siemens. Hierdurch können bspw. die aktuell benötigte Spannung und Stromstärke des Motors erfasst werden. Womit für zukünftige Überwachsungsfunktionen bspw. für den Einsatz einer Künstlicher Intelligenz der Weg geebnet wird.

Einsatzgebiete/ Branchen

Das Prinzip des Retrofittings lässt sich auf jede konventionelle Maschine übertragen. Ein entsprechende Nachrüstung erfordert in der Regel jedoch eine individuelle Lösung.  Hierbei hängt es je nach Anforderung davon ab, was erfasst und ausgewertet werden soll und welche bestehenden Sensoren bereits vorhanden sind.  Aus diesem Grund sollte vor dem Nachrüsten Aufwand und Nutzen verglichen werden. Retrofitting spielt gerade für Bestandsanlagen eine große Rolle wenn man die Investitionen für eine neue Anlage nicht stemmen möchte oder es keine Alternativen zum Austausch gibt.

Link
https://www.kompetenzzentrum-cottbus.digital
Ansprechpartner
Alexander Dietrich
akad. Mitarbeiter
Norman Günther
akad. Mitarbeiter
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Retrofit"
  • Gesamtansicht Demonstrator

    3DDD - Prozess -überwachung und –analyse

    Retrofit eines 3D Druckers durch ein modularen Sensorsystems. Cloudanbindung wie Maschnielles Lernen zur Bauteilvorhersage
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Laserliniensensor im Bearbeitungsraum

    3D-In-Prozess-Schleifscheibenvermessung

    In-Prozess-Charakterisierung des Verschleißzustandes von Schleifwerkzeugen in Bearbeitungszentren zur Effizienzsteigerung von Abrichtprozessen und Steigerung der gefertigten Bauteilqualität.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Leistungsbedarf der Einzelverbraucher und Gesamtleistungsbedarf einer Anlage

    Energiemanagement von Maschinen und Anlagen

    Überwachung und Steuerung von elektrischem Gesamtleistungsbedarf
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • TransferFactory

    TransferFactory Meschede

    Über einen Webshop werden Aufträge mit individualisierten Produktmerkmalen eingespeist. Diese Aufträge werden auf einer Produktionslinie gefertigt, die aus neun autarken Stationen besteht.
    Sophienweg 3, 59872 Meschede
  • INA Sense im EInsatz

    INA Sense

    Retrofit von Bestandsanlagen durch mobile Senorik (Sensorkoffer)
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, Lemgo
  • Sensorreduziertes Energiemonitoring durch Big Data Analyse - Christoph Bauerdick

    Sensorreduziertes Energiemonitoring durch Big Data Analyse

    Durch Dissaggregation von Leistungsdaten auf Maschinenebene kann der Zustand einzelner Aggregate überwacht werden, wobei nur die Leistung des Hauptanschlusses gemessen werden muss (Kombination mit Steuerungsdaten).
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Tischbohrmaschine mit nachgerüsteten Sensoren, KI-Datenauswertung und Daten-Visualisierung mittels Grafana

    Retrofit einer Bohrmaschine

    Die Modellfabrik Migration entwickelte gemeinsam mit der Firma Batix Software GmbH eine Lösung zur Nachrüstung einer herkömmlichen Bohrmaschine mit verschiedenartiger Sensorik.
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • M4KK Smart City - Vernetzung & Ortung

    Vernetzung und Ortung: Smart City

    Beispielszenario Monitoring von Gebäuden
    Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck
  • Smart Filter Cube Frontal Ansicht

    Smart Filter Cube

    Mobile Demo, welche die Sensor-basierte Smartifizierung von Komponenten anhand eines Wasserfiltrierungssystem aufzeigt. Eignet sich als Diskussionsgrundlage für Daten-basierte Geschäftsmodelle für smarte Produkte und Retrofitting von Altanlagen.
    Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
  • Vernetze zu Kunden mit Web Shop & E.Belegen und im Unternehmen mit IoT-Sensoren

    Otto´s vernetzte Bolzenfabrik Digitalisierte Geschäftsprozesse

    Vernetzte zu Kunden mit Web Shop und E-Belegen sowie im Unternehmen mit IoT-Devices
    Otto-von-Guericke-Universität, VLBA Lab, Universitätsplatz 12, 39106 Magdeburg
  • Ansicht von open Dash

    open.DASH - Vernetzte Produktion visualisieren

    Demonstrator zur Darstellung von Datenanbindung, -speicherung und -visualisierung
    Kohlbettstr. 15, 57072 Siegen
  • Rocket Man im Schaufenster "Textil vernetzt" bei Hahn-Schickard Stuttgart

    Rocket Man – Retrofit-Sensorik auf einen Blick

    Darstellung von Lösungen zur Retrofit-Sensorik
    Allmandring 9b, 70569 Stuttgart
  • Sensorwand im Kompetenzzentrum Textil vernetzt

    Sensorwand im Kompetenzzentrum Textil vernetzt

    Demonstration einer digitalen Infrastruktur für Retrofitting und Industrie 4.0
    Allmandring 9b, 70569 Stuttgart
  • Demonstrator zur Überwachung von Maschinenzuständen mittels Energieverbrauch

    Überwachung von Maschinenzuständen mittels Energieverbrauch

    Überwachung von Maschinenzuständen mittels Energieverbrauch
    Annaberger Str. 240, 09125 Chemnitz
  • Messung von Drehzahl und Spulendurchmesser mit verschiedenen Sensoren

    Retrofit – Modernisierung von Bestandsanlagen

    Retrofit – Modernisierung von Bestandsanlagen
    Annaberger Str. 240, 09125 Chemnitz
  • CAD/AR

    Simulate, Print & Cut

    Digital durchgängiges Engineering in der Bekleidungsindustrie – vom 3D-Entwurf zur Produktion
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • Lichtgitterlampe

    Strukturgespultes Lichtrichtgitter

    Als innovatives Anwendungsbeispiel des textilen Leichtbaus ermöglichen strukturgespulte Lichtrichtgitter eine richtungsabhängige Einstellung der Lichtabstrahlung und Entblendung von Leuchtmitteln.
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • Leuchtband

    Textiles Leiterband

    Automatisierte Herstellung von Smart Textiles
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • Darstellung Modellfabrik

    Modellfabrik: Industrial Internet of Things

    Heterogenes Produktionssystem mit diversen Steuerungssystemen. Gekoppelt über I4.0-Protokolle und ein MES.
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Track- & Trace-Demonstrator

    Track- & Trace-Demonstrator

    Demonstrator für die Darstellung von bauteil- und prozessspezifischen Live-Energieverbräuchen während der Produktion von Zahnradgetrieben in der Lernfabrik für Energieproduktivität (LEP).
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Virtueller Blick in die Additive Fertigung

    FutureWork360

    In einer virtuellen Labortour veranschaulicht FutureWork360 die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Arbeitswelt von morgen.
    Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
  • Digitale Fabrik - Condition Monitoring

    Condition Monitoring

    Im Erlebnisraum können verschiedene Ansätze zur vertikalen Vernetzung von Werkzeugmaschinen nebeneinander betrachtet werden
    Schwentinestraße 13, 24149 Kiel
  • Furby und Amazon Echo

    Furby

    IT-Sicherheit im Systemverbund
    Haid-und-Neu-Str. 10–14, 76131 Karlsruhe
  • Nachrüstung von Sensorik für Widerstandsschweißen

    Messung mechanischer Kenngrößen; Retrofit; Aufrüstung mit Sensorik; Prozessdatenerfassung
    TU Ilmenau
  • Integriertes Kommunikations-Managementsystem (iKMS) für den Mittelstand

    zeit- und ortsunabhängige Vernetzung
    TU Ilmenau
  • Stetige Vernetzung - Ein Mehrwert für KMUs

    KI beim Fügen von Kunststoff von Metall

    Die Modellfabrik Vernetzung erforscht Prozessparameter und Einflussfaktoren beim Einsatz von künstlichen, neuronalen Netzen.
    TU Ilmenau
  • Modernisierung bestehender Anlagen

    Modernisierung und Aufrüstung von Zerspanungsanlagen

    Viele Zerspaner arbeiten noch mit älteren Maschinen und Anlagen.
    TU Ilmenau
  • Das Bild zeigt ein Beispiel zur einfachen Visualisierung von Messdaten und Live-Kamerabildern mit einem Dashboard-Tool.

    Prozessüberwachung im 3D-Druck

    Der Demonstrator zeigt, wie über einfache Sensorik eine Überwachung von Prozessdaten beim 3D-Druck im FDM-Verfahren umgesetzt werden kann.
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Energimonitoring - Rückseite

    Energiemonitoringsystem

    Frühzeitige Erkennung von Leckagen und Verschleiß
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • IoT-Experience-Lab Bürowürfel

    IoT-Experience-Lab

    Das IoT Experience-Lab ist gleichzeitig ein Demonstrator wie auch eine Implementierungsplattform für IoT und damit verknüpfte digitale Prozessketten.
    Fraunhofer IBP, Fraunhoferstraße 10, 83626 Valley
  • Bildschirm zeigt Anwendungsdatenbank an, Bildnachweis: Fraunhofer IIS

    Industrial IOT-Anwendungsdatenbank für den Mittelstand

    Die Datenbank zeigt IIoT-Anwendungen aus den Bereichen Logistik sowie Produktion und bietet Informationen zu verwendeten Technologien und deren Einsatzweisen für verschiedene Herausforderungen.
  • Benutzer betrachtet die Dampfmaschine | © TU Chemnitz

    Retrofit Dampfmaschine

    Eine konventionelle Dampfmaschine wurde mithilfe von Sensorik nachgerüstet, um sie Industrie 4.0-fähig zu machen. Sie ist ein Beispiel für die Thematik des digitalen Retrofit, der es ermöglicht Bestandsmaschinen auch in Zeiten von I4.0 länger zu nutzen.
  • Logistikdemonstrator ©iStock

    IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie funktioniert IoT in der Logistik? Entdecken Sie durch unseren IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Mobiler Praxiskoffer Smart Grid

    Mobiler Praxiskoffer Smart Grid

    Um die Energieversorgung von Morgen sicherzustellen, bedarf es neuer Technologien und Rollenverteilungen. Smart Grid ist das intelligente Stromnetz der Zukunft, das sicherstellen soll, dass Energiegewinnung und Energiebedarf bedarfsgerecht erfolgen.
  • Reallabor Komplettansicht

    Reallabor

    Das Reallabor wurde entwickelt, um die Kombination aus SmartHome und modernes Energiemanagement zu veranschaulichen und praxisgerecht zu demonstrieren.
    Donnerschweer Str. 184, 26123 Oldenburg
  • Retrofit – Bestandsmaschinen fit machen für Industrie 4.0

    Retrofit – Bestandsmaschinen fit machen für Industrie 4.0

    Der Demonstrator zeigt eine konventionelle Dampfmaschine im Spielzeugmaßstab, die durch zusätzliche Sensorik digitalisiert wurde. Mit Hilfe der verbauten Sensoren kann auf verschiedene Betriebszustände geschlossen werden.
    Sandtorstraße 23, 39106 Magdeburg
  • Einblick in die Umsetzung

    Digitalisierung im ortsunabhängigen Outdoor Lager

    Digitale Aufrüstung eines Wechselkoffers zur Ist-Erfassung der Warenbestände
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Lernfabrik Produktionslogistik und –systeme

    Gestaltung und Steuerung effizienter Produktionssysteme
    An der Universität 2, 30823 Garbsen
  • Blick in die Maschine

    Retrofit einer Werkzeugmaschine

    Nachrüsten von Sensorik an Werkzeugmaschinen leicht gemacht
    Gustav-Kirchhoff-Platz 2, 98693 Ilmenau
  • Werkzeugmaschine, Pick-by-Light, Lasergravur, Montageassistenz, Cobot

    Lernfabrik Digitale Produktion

    Intelligente Lösungen der Digitalisierung von der Kommissionierung über die Fertigung und Montage bis zur Qualitätskontrolle
    Osteriede 6, 30827 Garbsen
  • Lernfabrik Intelligente Produktion

    Verkettete Produktion mit intuitiver Mensch-Maschinen-Interaktion und intelligentem Materialfluss
    Hollerithallee 6, 30419 Hannover
  • Lernfabrik IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit in der Produktion
    Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover
  • Strickmaschine mit Dashboard

    IIoT-Demonstrator

    Datenerfassung, Vernetzung und Prozessmodellierung
  • Abbildung_Schwingungsdigitalisierung

    Schwingungs-Digitalisierung erleben

    Der Demonstrator des Fraunhofer LBF dient der Darstellung schwingungsfähiger Systeme und deren Betriebsüberwachung und optimierung. Mittels IoT-Lösungen mit niedriger Implementierungshürde wird die digitale Datenerfassung anhand eines Mehrmassenschwinger
  • MRK zur Demontage des Produktes

    Kreislauffähige Produktgestaltung und Demontagetechnologien

    Der Demonstrator zeigt wie am Beispiel eines gebrauchen E-Scooter das Produktdesign angepasst wurde um nachträglich eine wirtschaftliche Demontage und Wiederaufbereitung der E-Scooter umzusetzen.
    HS Trier, Campusallee, 55768 Hoppstädten-Weiersbach
  • WaMO

    VesPer - Vernetztes Produktionsszenario

    Der Demonstrator stellt eine modulare und unternehmensübergreifende Produktion dar. Dabei werden die Vorteile einer vernetzen Produktion dargestellt.
    ZeMA gGmbH, Eschberg Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Blick auf die Demonstrationsfabrik

    Demonstrationsfabrik / European 4.0 Transformation Center

    Probieren Sie die Digitalisierung in der Produktion anhand verschiedener Anwendungsszenarien aus.
    Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt