Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

Mittels optischen Mess- und Prüftechnik wird der FDM-Druckprozess während der Bauteilfertigung überwacht zur Minimierung von Fehlern und Ausschuss.

Lokal (Anbieter)

Demonstrator Qualitätsüberwachung im 3D-Druck Demonstrator Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

product Demonstrator Qualitätsüberwachung im 3D-Druck
zurück
vor

Detailbeschreibung

Immer mehr Unternehmen haben eigene 3D-Druck-Technik im Einsatz, um zum Beispiel Produktkomponenten in kleinen Stückzahlen, Ersatzteile oder Hilfsmittel für ihre Produktion schnell und flexibel herstellen zu können. Am häufigsten kommen dabei Drucker mit dem FDM-Verfahren1 (deutsch: Schmelzschichtung) zum Einsatz.

Die Technik ist grundsätzlich auch für Einsteiger gut handhabbar, die Vielfalt an druckbarem Material groß bei vergleichsweise geringen Kosten.  Jedoch läuft der Druckprozess nicht immer stabil ab und das Bauteil kann dann entweder nicht korrekt gedruckt oder der Druck muss abgebrochen werden.

Der Demonstrator, der in Kooperation der Modellfabrik Prozessdaten mit der Modellfabrik 3D-Druck entwickelt wurde, zeigt wie mittels berührungsloser optischer Bauteilerfassung während des Prozesses dieser überwacht werden kann. So können Abweichungen von Lage- und Oberflächenmaßen frühzeitig erkannt und der Druckprozess optimiert werden.

Vorteile dieser Lösung

  • Ausschussminimierung und Effizienzsteigerung beim Druckprozesses
  • Erweiterung der Einsatzgrenzen der Bauteile
  • Prozessüberwachung und messtechnische Charakterisierung
  • Nachrüstbarer Systemaufbau
Ansprechpartner
Constance Möhwald
Leiterin Modellfabrik 3D-Druck
Benjamin Hofmann
wissenschaftlicher Mitarbeiter Modellfabrik Prozessdaten
Heinz-Wolfgang Lahmann
Geschäftsbereichsleiter Bildverarbeitung/ Leiter Modellfabrik Prozessdaten
Standort

Verknüpfte Demonstratoren

  • Sensorintegriertes Zerspanwerkzeug

    Sensorintegriertes Zerspanwerkzeug

    3-Achs-Beschleunigungssensor zur regelkreisbasierten In-Prozess-Detektion von Schwinungen in Zerspanprozessen
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Laserliniensensor im Bearbeitungsraum

    3D-In-Prozess-Schleifscheibenvermessung

    In-Prozess-Charakterisierung des Verschleißzustandes von Schleifwerkzeugen in Bearbeitungszentren zur Effizienzsteigerung von Abrichtprozessen und Steigerung der gefertigten Bauteilqualität.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Schwingungssensor

    In-Prozess-Qualitätssicherung in der Zerspanung

    Mittels nachrüstbarer Schwingungssensorik wird der Zerspanprozess überwacht und hinsichtlich Effizienz, Bearbeitungsqualität und eingesetzter Energie und Fertigungsmittel optimiert.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
Verwandte Demonstratoren zu "Qualitätsüberwachung im 3D-Druck"
  • Gesamtansicht Demonstrator

    3DDD - Prozess -überwachung und –analyse

    Retrofit eines 3D Druckers durch ein modularen Sensorsystems. Cloudanbindung wie Maschnielles Lernen zur Bauteilvorhersage
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • INA Sense im EInsatz

    INA Sense

    Retrofit von Bestandsanlagen durch mobile Senorik (Sensorkoffer)
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, Lemgo
  • Additive Fertigung

    Additive Fertigung

    Proboterbasierter 3D-Drucker
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Visualisierung und Auswertung der Sensordaten

    Wasser-Desinfektion mit UV-Licht

    Die Modellfabrik Migration sorgte in Zusammenarbeit mit der IL Metronic Sensortechnik für eine chlorlose Wasserdesinfektion mit UV in der Ilmenauer Schwimmhalle.
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • Dashboard Laborsensorik

    Raumklimaüberwachung "Vernetzte Laborsensorik"

    Die Modellfabrik Migration und die Modellfabrik 3D-Druck zeigen ein konkretes Beispiel zur technischen Umsetzung einer Raumklimaüberwachung mit Hilfe drahtloser Sensorik.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • M4KK Smart City - Vernetzung & Ortung

    Vernetzung und Ortung: Smart City

    Beispielszenario Monitoring von Gebäuden
    Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck
  • Smart Filter Cube Frontal Ansicht

    Smart Filter Cube

    Mobile Demo, welche die Sensor-basierte Smartifizierung von Komponenten anhand eines Wasserfiltrierungssystem aufzeigt. Eignet sich als Diskussionsgrundlage für Daten-basierte Geschäftsmodelle für smarte Produkte und Retrofitting von Altanlagen.
    Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
  • e-Cu: Check mit Rechner zur Auswertung

    e-Cu: Check – Digitale Qualitätssicherung

    Digitales Verfahren zur Messung der chemischen Reaktivität von chemischen Metallbädern
    Allmandring 9b, 70569 Stuttgart
  • Vitalwerterfassung

    Vitalwerterfassung

    Ein mobiler Demonstrator
    Universitätsstraße 25, 33615, Bielefeld
  • Ultra-Low Power Computing

    Ultra-Low Power Computing

    Ein mobiler Demonstrator
    Universitätsstraße 25, 33615, Bielefeld
  • Tornado

    Tornado

    Ein mobiler Demonstrator für 3D Druck
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, Lemgo
  • Leuchtband

    Textiles Leiterband

    Automatisierte Herstellung von Smart Textiles
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • Mobiles Labor additiver Fertigung (3D-Druck)

    Mobiles Labor additiver Fertigung (3D-Druck)

    In kurzer Zeit können erste experimententelle Prototypen aller Art gefertigt werden.
    August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
  • Virtueller Blick in die Additive Fertigung

    FutureWork360

    In einer virtuellen Labortour veranschaulicht FutureWork360 die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Arbeitswelt von morgen.
    Nobelstr. 12, 70569 Stuttgart
  • Kamerabasiertes Assistenzsystem, Bildnachweis: Fraunhofer IGCV

    Kamerabasiertes Assistenzsystem für die manuelle Montage

    Dieses Assistenzsystem wird in der Industrie zur Optimierung verschiedener Prozesse entlang der Wertschöpfungskette einge­setzt. Prozesse werden wirtschaftlicher und Mitarbeiter werden entlastet während Qualität und Produktivität steigen.
  • Digitale Fabrik - Condition Monitoring

    Condition Monitoring

    Im Erlebnisraum können verschiedene Ansätze zur vertikalen Vernetzung von Werkzeugmaschinen nebeneinander betrachtet werden
    Schwentinestraße 13, 24149 Kiel
  • Konturerfassung mittels Sensorik und Kamerasystemen

    Die Konturerfassung stellt für digitalisierte Fertigungsprozesse einen wichtigen Faktor dar, um Gestaltabweichungen zu erfassen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
    TU Ilmenau
  • Die Grafik zeigt die technische Umsetzung des Demonstrators 3D-Druck-Datenmanagement

    3D-Druck-Datenmanagement

    Der Demonstrator zeigt, wie Unternehmen durch eine Automatisierung das Management von Daten für den 3D-Druck verbessern und damit Wiederholungsdrucke effizienter abwickeln und die Optimierung von Bauteilen und Druckprozessen beschleunigen können.
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Das Bild zeigt ein Beispiel zur einfachen Visualisierung von Messdaten und Live-Kamerabildern mit einem Dashboard-Tool.

    Prozessüberwachung im 3D-Druck

    Der Demonstrator zeigt, wie über einfache Sensorik eine Überwachung von Prozessdaten beim 3D-Druck im FDM-Verfahren umgesetzt werden kann.
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Lasersinteranlage

    Industrieller 3D-Druck

    3D-Druck Anlagen im produktiven Umfeld
    Mühlenweg 8, 99076 Sondershausen / Oberspier
  • Demonstrator Digitales Baustellenmanagement

    Digitales Baustellenmanagement

    Digitale Werkzeuge helfen, das Baustellenmanagement und insbesondere die Erfassung des Baufortschritts effizient und lückenlos(er) einzurichten.
    44801
  • Formlabs Form 2 - 3D Drucker

    Additive Fertigung / Formlabs Form 2 - 3D-Drucker

    Stereolithographie-Drucker
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Grafana-Dashboard des Ethernet-QS-Prüfsystems

    Ethernet-QS: Inline-Messsystem zur Qualitätssicherung von Ethernetkabeln

    Überwachung der Signalqualität von Ethernet-Kabeln während des regulären Betriebs
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • SmartFactoryOWL - Blick von der Empore

    SmartFactoryOWL

    SmartFactoryOWL
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, 32647 Lemgo
  • Stratasys F170 3D-Drucker

    Additive Fertigung / Stratasys F170 - 3D-Drucker

    3D Drucker (FDM-Technologie)
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Demonstration zum Thema 3D-Druck in der Offenen Werkstatt Hagen, ©Birgit Andrich

    Schnittstellen im 3D-Druck

    Ausprobieren und Umsetzen: Die Bedeutung Offener Standards erkennt man am besten am praktischen Beispiel. Wir demonstrieren die Datenübertragung an einem 3D-Drucker.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Bauteilerkennung durch KI | © TU Chemnitz

    AutoID mit KI - Bauteile intelligent erkennen

    Künstliche Intelligenz zur Unterstützung von Kommissioniervorgängen durch kamerabasierte Bildklassifizierung
  • 3D-Drucker vor Ort. © münsterLAND.digital e.V.

    Ersatzteilfertigung mit Hilfe von 3D-Druck

    Der Demonstrator stellt den gesamten Fertigungsprozess von Ersatzteilen mit Hilfe eines 3-D Druckers dar. Vom Scan des zu erstellenden Ersatzteils bis hin zum Druck mittels eines additiven Verfahrens kann alles erlebt werden.
    Hafenweg 16, 48155 Münster
  • Demonstrator am Standort IPT e.V. – Live-Demonstration

    Additive Fertigungsverfahren

    Additive Fertigungsverfahren für unterschiedliche Anwendungsszenarien
    Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e.V., Warnemünde Alter Holzhafen, 19 23966 Wismar
  • Demonstration des Smart Laboratory am IIB e.V.

    Smart Laboratory für die Medizintechnik

    Digitalisierung und Vernetzung der Entwicklungs-, Fertigungs- und Prüfprozesse in der Medizintechnik
    Institut für ImplantatTechnolgie und Biomaterialien e.V., Warnemünde Friedrich-Barnewitz-Straße 4, 18119 Rostock- Warnemünde
  • Digitale Prozesskette vom 3D-Scan zur CAD-Datei und zum gedruckten Bauteil

    Digitale Prozesskette zur Nutzung von 3D-Daten: Vom 3D-Scan zur CAD-Datei und zum 3D-gedruckten Bauteil

    Der Demonstrator zeigt anhand eines Beispielobjektes, was bei der Generierung und Verarbeitung von 3D-Daten zu beachten ist und wie diese zum Beispiel für den 3D-Druck von Produktionshilfsmitteln genutzt werden können.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Werkzeugmaschine, Pick-by-Light, Lasergravur, Montageassistenz, Cobot

    Lernfabrik Digitale Produktion

    Intelligente Lösungen der Digitalisierung von der Kommissionierung über die Fertigung und Montage bis zur Qualitätskontrolle
    Osteriede 6, 30827 Garbsen
  • Lernfabrik Kreislaufwirtschaft

    Additive Fertigung in einer CO2-neutralen Produktion
    An der Universität 2, 30823 Garbsen
  • Lernfabrik Intelligente Produktion

    Verkettete Produktion mit intuitiver Mensch-Maschinen-Interaktion und intelligentem Materialfluss
    Hollerithallee 6, 30419 Hannover
  • Bild des Demonstrators

    3D-Druck – Modellierung von Bauteilen mit funktional gradierten Materialeigenschaften

    Dieser Demonstrator zeigt neue Möglichkeiten auf, existierende digitale 3D-Bauteilmodelle mit kontinuierlich ineinander übergehenden, lokal variierenden Materialeigenschaften
  • Das Bild symbolisiert die Idee des Demonstrators: Musterteile zeigen die Vielfalt an 3D-Druck-Materialien, -Verfahren und -Anwendungen.

    Mustersammlung 3D-gedruckter Bauteile

    Der Demonstrator beinhaltet ca. 60 Musterteile, die mit unterschiedlichen Materialien und Verfahren gedruckt wurden.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Unilokk Klassifizierer

    KI-Qualitätskontrolle

    KI-basierter Ansatz in der visuellen Qualitätskontrolle
  • Abbildung_Schwingungsdigitalisierung

    Schwingungs-Digitalisierung erleben

    Der Demonstrator des Fraunhofer LBF dient der Darstellung schwingungsfähiger Systeme und deren Betriebsüberwachung und optimierung. Mittels IoT-Lösungen mit niedriger Implementierungshürde wird die digitale Datenerfassung anhand eines Mehrmassenschwinger
  • 3D-Scanner erfasst ein Modell aus dem Zahntechnik-Bereich

    Shining 3D - EinScan-SP

    3D-Scanner für Reverse Engineering und Design im Büro
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Innenaufnahme während des Druckvorgangs

    Additive Fertigung mit Raise3D

    3D Druck (FFF-Technologie)
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Das Bild veranschaulicht den Demonstrator 3D-Druck zur Entwicklung und Herstellung individueller und gewichtsoptimierter Robotergreifer.

    3D-Druck zur Entwicklung und Herstellung individueller und gewichtsoptimierter Robotergreifer

    Der Demonstrator in der Jenaer Modellfabrik zeigt die Vorteile der Entwicklung und Herstellung von Robotergreifern im 3D-Druck.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Das Bild zeigt ein 3D-gedrucktes Geländemodell

    Interaktive 3D-Visualisierungen bei Bauvorhaben

    Der Demonstrator zeigt kleinen und mittleren Planungs-Unternehmen, wie man unter Verwendung von Gebäudedaten, Orthofotos und offenen Geodaten ein kombiniertes 3D-Modell erzeugen kann und was beim 3D-Druck des Modells zu beachten ist.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Schuh im 3-Druckverfahren

    PrintAI - 3D Druck zur Herstellung von Sneakern

    PrintAI steht für selbstlernende Softwareplattform für 3D-Druckerfarmen zur individualisierten Serienherstellung am Beispiel von Schuhen.
    Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH, Hochschulring 20, 28359 Bremen
  • Blick auf die Demonstrationsfabrik

    Demonstrationsfabrik / European 4.0 Transformation Center

    Probieren Sie die Digitalisierung in der Produktion anhand verschiedener Anwendungsszenarien aus.
    Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen
  • Blick auf die Geschäftsstelle vom Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland

    Show Room Geschäftsstelle Köln / TH Köln

    Anwendungsszenarien für mittelständische Unternehmen rund um AR, VR, Robotik, 3D-Druck und Sensorik
    Gottfried-Hagen-Str. 62, 51105 Köln

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt