Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Mobile PickSecure

Mobile PickSecure

Sichere Rückverfolgbarkeit in der Praxis handhabbar machen

Lokal (Anbieter)
Mobil

mobile PickSecure mobile PickSecure
mobile PickSecure mobile PickSecure
mobile PickSecure
mobile PickSecure

product mobile PickSecure
product mobile PickSecure
zurück
vor

Detailbeschreibung

Der Demonstrator “Mobile PickSecure” ist ein für anspruchsvolle Industrieumgebungen ausgelegter Kommissionierwagen. Seine Kernfunktionalität besteht in der Realisierung einer für jeden denkbaren Anwendungsfall rückverfolgbaren Kommissionierung, um bspw. Compliance-Anforderungen erfüllen zu können. Er basiert auf einem modularen Chassis und integriert mehrere Lösungen zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit, welche durchweg leicht bedienbar und robust sind. Dies wird mittels unterschiedlicher Softwareanwendungen, robuster Geräte, Kommissionierverfahren, Assistenzsysteme und technischer Lösungen für Umgebungen mit hohen Ansprüchen an die Zuverlässigkeit sowie Flexibilität des Systems realisiert. Dabei kommen sowohl etablierte, wie auch neuartige Lösungen zum Einsatz. Auf dieser Grundlage können die Geräte und Verfahren erprobt sowie geschult werden. Er wurde gemeinsam durch mehrere Unternehmen im Schulterschluss mit der Technischen Hochschule Wildau entwickelt und direkt an den Bedürfnissen und Möglichkeiten kleiner sowie mittlerer Unternehmen ausgerichtet.

Vorteile der Lösung

Die Rückverfolgbarkeit braucht zuverlässige technische Lösungen auch für schwierige Umgebungen. Diese müssen gleichzeitig die besonderen Anforderungen der Umgebung erfüllen, leicht bedienbar sein und an etablierte Softwaresysteme angebunden werden können. Gleichzeitig ist die Logistik im Wandel hin zu einer „Logistik 4.0“, wobei jedoch vielfach noch Demonstrationsobjekte fehlen, um mit den Unternehmen die Chancen, aber auch Risiken der Digitalisierung anschaulich zu erörtern – insbesondere an der Schnittstelle zwischen „analoger“ und „digitaler“ Welt.

Mit dem Mobile PickSecure kann die Funktionsweise der unterschiedlichen Lösungen allein sowie im Zusammenspiel erprobt und so ihre jeweilige Eignung für geplante Anwendungsfälle geprüft werden. Dies kann direkt bei Unternehmen vor Ort geschehen, da der Demonstrator aufwandsarm transportiert und leicht in bestehende Prozesse integriert werden kann. Dies erleichtert den Unternehmen die Einschätzung ihrer Digitalisierungspotenziale und erlaubt zudem die Schulung an den Technologien von heute und morgen.

Genutzte Technologien/ Demonstrationsszenarien

Die Grundlage bildet ein Kommissionierwagen, der mit Arbeitsflächen und speziellen Halterungen für IT-Technologie (z.B. robuste Laptops und Tablets, insb. für Windows und Android) versehen ist. Um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und Pickprozesse zu unterstützen werden verschiedene Systeme hinzugefügt, um auch bestimmte Vor- und Nachteile bzw. Systemgrenzen zu verdeutlichen. Das Picken wird daher durch herkömmliche MDE-Geräte, durch moderne Scannerhandschuhe oder auch durch Pick-by-Vision mittels Datenbrillen durchgeführt. Ein RTLS ermöglicht zusätzlich Track&Trace des Wagens sowie der einzelnen Behälter. Mobile Pick-by-Light-Pickfaces runden die Flexibilität ab, indem sie die Fachzuordnung variabel halten und somit der Wagen für unterschiedliche Arbeitsvorgänge genutzt werden kann. Für die Erfassung von Gütern mittels RFID auch in komplexen Umgebungen kommen innovative RFID-Tags zum Einsatz, die bspw. auch in metallischen Umgebungen funktionieren. Weiterhin sind mit der Software neben der eigentlichen Auftragsverwaltung die automatische Bestandsverwaltung, die Rückverfolgbarkeit zu Zwecken der Compliance, der Dokumentation sowie als Service im Rahmen von Customer Relationship Management realisiert. Die Mehrzahl der Protokolle und Schnittstellen basiert auf frei verfügbaren Lösungen, um Unternehmen Handlungsoptionen ohne Abhängigkeit von konkreten Herstellern bzw. Anbietern aufzuzeigen.Diese Modularität ermöglicht es, die Lösungen des Demonstrators nicht nur an der TH Wildau selbst, sondern auch in den Firmen vor Ort schnell und unkompliziert vorzuführen.

Einsatzgebiete/ Branchen

Der Demonstrator eignet sich für alle Anwendungsfälle in der Logistik, welche im Zusammenhang mit Lagerhaltung, Kommissionierung und Rückverfolgbarkeit stehen. Neben der Erprobung der Lösungen kann er zu Schulungszwecken genutzt werden. Durch die große Mobilität ist er direkt bei Unternehmen vor Ort einsetz- und erlebbar.

Link
https://www.kompetenzzentrum-cottbus.digital
Ansprechpartner
Jan Seitz
akad. Mitarbeiter
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Mobile PickSecure"
  • AR in der Montage

    Assistenzsysteme in der Montage

    Ausbaustufen von kognitiver Assistenz in der Klemmleistenmontage
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Ergonomisch anpassbarer digitaler Arbeitsplatz

    Ergonomie am Arbeitsplatz durch Digitalisierung

    Automatisierter, ergonomischer Arbeitsplatz in der Montage
    Vaalser Str. 460, 52074 Aachen
  • Transportdrohne

    Flexible Intralogistik mittels autonomer Transportdrohne

    Intralogistik - flexible und schnelle Lieferungen durch ein Multicoptersystem
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Pick-by-Vision, Bildnachweis: Fraunhofer IGCV

    Augmented-Reality-Brillen für die Kommissionierung

    Die Datenbrille blendet dem Kommissionierer das richtige Fach mit der zu entnehmenden Stückzahl mittels Augmented Reality (erweiterte Realität; AR) direkt ins Sichtfeld ein.
  • Webinterface des Demonstrators

    Autonome Systeme in der Logistik und der Supply Chain

    Logistik-Demonstrator zur Veranschaulichung der Anwendungsgebiete eines fahrerlosen Transportsystems sowie der Möglichkeiten aktueller Technologien in Zusammenhang mit der Industrie 4.0
    Am Schwarzenberg-Campus 4, 21073 Hamburg
  • Messplatz

    AutoID Testcenter

    Die ganze Welt der automatischen Identifikation
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Hochregallager

    Praxislabor Logistik

    „Stand der Technik“ der Logistik zum Anfassen
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Mobile Roboterplattform mit Roboterarm

    Mobiles Robotersystem

    Mobile Roboterplattform mit Roboterarm
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Mensch mit VR-Brille, Bildnachweis: ibi research

    Virtual-Reality-Brillen für die Logistiksystemplanung

    Mit einer VR-Brille befindet sich die Nutzerin oder der Nutzer an einem virtuellen Montageplatz, wo sie/er mit hohem Detaillierungsgrad den Aufbau des Arbeitsplatzes und die Arbeitsabläufe planen kann.
  • Logistikdemonstrator ©iStock

    IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie funktioniert IoT in der Logistik? Entdecken Sie durch unseren IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Einblick in die Umsetzung

    Digitalisierung im ortsunabhängigen Outdoor Lager

    Digitale Aufrüstung eines Wechselkoffers zur Ist-Erfassung der Warenbestände
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Lernfabrik Produktionslogistik und –systeme

    Gestaltung und Steuerung effizienter Produktionssysteme
    An der Universität 2, 30823 Garbsen
  • Werkzeugmaschine, Pick-by-Light, Lasergravur, Montageassistenz, Cobot

    Lernfabrik Digitale Produktion

    Intelligente Lösungen der Digitalisierung von der Kommissionierung über die Fertigung und Montage bis zur Qualitätskontrolle
    Osteriede 6, 30827 Garbsen
  • Lernfabrik Intelligente Produktion

    Verkettete Produktion mit intuitiver Mensch-Maschinen-Interaktion und intelligentem Materialfluss
    Hollerithallee 6, 30419 Hannover
  • Hololens Virtual Reality Brille

    Intelligente Kommissionierung durch Augmented Reality

    "Hololens Logistics" - Intelligente Kommissonierung in der Logistik und Warenwirtschaft.
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Demonstrator - Warenentnahme (Roadshow)

    Mobile Pick-Unterstützung für die Montage

    Unterstützung der Montage mittels Pick-by-Lightsystem
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Pick-by-Light System von der Firma SpeedyPick im Einsatz

    Unterstützung in der Kommissionierung

    Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion bei der Kommissionierung
    Hochschulring 1, 15745 Wildau
  • Bilck auf die Text-Produktionsstätte im eLab

    eLab / European 4.0 Transformation Center

    Test-Produktionsstätte für die Batteriezellenfertigung
    Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt