Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Interaktive 3D-Visualisierungen bei Bauvorhaben

Interaktive 3D-Visualisierungen bei Bauvorhaben

Der Demonstrator zeigt kleinen und mittleren Planungs-Unternehmen, wie man unter Verwendung von Gebäudedaten, Orthofotos und offenen Geodaten ein kombiniertes 3D-Modell erzeugen kann und was beim 3D-Druck des Modells zu beachten ist.

Lokal (Anbieter)
Mobil

Das Bild zeigt ein 3D-gedrucktes Geländemodell Das Bild zeigt ein 3D-gedrucktes Geländemodell

product Das Bild zeigt ein 3D-gedrucktes Geländemodell
zurück
vor

Detailbeschreibung

Problematik

Die Planung von Bauvorhaben ist ein komplexer Prozess, der von vielfältigen Randbedingungen abhängt. Die Idee der Auftraggebenden muss in einen konkreten Planungsentwurf umgesetzt werden, der sowohl landschaftliche Gegebenheiten, die Umgebungsbebauung (Hochbau), ästhetische und soziale Aspekte sowie die tiefbaurelevanten Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel vorhandene Versorgungsleitungen berücksichtig. Außerdem sollen in den Planungsprozess zunehmend Aspekte der Nachhaltigkeit mit einfließen, die unter anderem die Herkunft der verwendeten Baustoffe, Wartungsmöglichkeiten und die Entsorgung umfassen. Bei öffentlichen Vorhaben muss zusätzlich die betroffene Bevölkerung informiert werden. 

Eine zentrale Herausforderung für kleine und mittelständische Planungs-Unternehmen ist es, diese vielen Rahmenbedingungen zu erfassen und zu berücksichtigen. Werden wichtige Einflussgrößen nicht bedacht und bestehende Zusammenhänge nicht erkannt, entstehen Planungsfehler, die zu Bauverzögerungen führen und mitunter enorme Folgekosten nach sich ziehen. Eine möglichst lückenlose Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten und Planungstransparenz sind deshalb die entscheidenden Voraussetzungen für einen reibungslosen Bauprozess.

Aber wie können in einem Bauprojekt auch landschaftliche und bebauungstechnische Gegebenheiten berücksichtigt werden? Konventionell wird das Bauwerk in eine 2D-Karte unter Verwendung eines Orthofotos eingefügt, das keinerlei Informationen über die Topografie enthält. Dadurch fehlen viele Informationen zur Beurteilung des Bauvorhabens. Oft werden händisch Modelle aus Papier oder Pappe erstellt, die jedoch sehr zeitaufwendig in der Herstellung sind und auch Änderungen können nur schwer eingepflegt werden.

Die Lösung: 3D-Visualisierung als gemeinsame „Sprache“

3D-Visualisierungen von Bauprojekten, die sowohl die Bauwerks- als auch die Geländedaten (Geodaten) beinhalten, sind ein probates Mittel, um Planungen und ihre Auswirkungen auf die Umgebung verständlich zu präsentieren. Sie können im Entwicklungsprozess eines Bauvorhabens als Diskussionsgrundlage zwischen Auftraggeber und den Planenden genutzt werden. Das vergleichsweise schnelle Erstellen der 3D-Visualisierung ermöglicht eine flexible Planung, da Änderungen rasch dargestellt werden können. Um eine leichtere Zugänglichkeit nicht nur für die an einem Projekt Beteiligten, sondern auch für einen breiteren und eventuell fachfremden Personenkreis zu ermöglichen, bieten sich interaktive 3D-Visualisierungen an. Diese lassen sich rechnergestützt mit einer VR-Brille rein virtuell, mit einer AR-Brille direkt in der Landschaft halb virtuell oder als haptische, „(be)greifbare“ 3D-gedruckte Modelle umsetzen.

Der Demonstrator vermittelt für kleine und mittlere Planungs-Unternehmen, wie man unter Verwendung von Gebäudedaten, Orthofotos und offenen Geodaten ein kombiniertes 3D-Modell erzeugen kann und welche Besonderheiten beim 3D-Druck des Modells zu beachten sind. Er ist entstanden in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Planen und Bauen sowie der Software-Service John GmbH.

Dabei werden unter anderem folgende Fragestellungen beantwortet:

  • Was ist bei der Nutzung und Aufbereitung der verschiedenen Datenarten zu beachten?
  • Welche Software, Standards und Schnittstellen stehen zur Verfügung?
  • Was ist dabei beim Umgang mit den hohen Datenmengen zu beachten?
  • Wie können die Daten für VR und für den 3D?Druck haptischer Modelle aufbereitet werden? Was sind dabei die Besonderheiten vor allem im Hinblick auf die Druckformate?

Zur Veranschaulichung der Möglichkeiten von 3D-Visualisierungen stehen in der Jenaer Modellfabrik ein VR-Rundgang und ein 3D-gedrucktes Modell zur Verfügung. 

Vorteile der Lösung

Die 3D-Visualisierung von Bauplanungen im Zusammenspiel mit den Gelände- und Bebauungsdaten bietet für kleine und mittelständische Planungs-Unternehmen verschiedene Vorteile. Sie 

  • vereinfacht den Planungsprozesses durch die Bündelung der für die Bauplanung relevanten Informationen. Durch die direktere und transparentere Kommunikation sinkt die Fehleranfälligkeit und erhöht sich die Effizienz bei der Durchführung des Bauvorhabens. 
  • ermöglicht frühe integrale Planung, weil viel mehr Faktoren in die Planung einbezogen werden können.
  • erleichtert die Einbeziehung fachfremder Personen und damit Bürgerbeteiligungen.
  • fördert die Sichtbarkeit nach außen und kann für Marketingzwecke verwendet werden.
Ansprechpartner
Dr. Kerstin Michalke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Interaktive 3D-Visualisierungen bei Bauvorhaben"
  • Gesamtansicht Demonstrator

    3DDD - Prozess -überwachung und –analyse

    Retrofit eines 3D Druckers durch ein modularen Sensorsystems. Cloudanbindung wie Maschnielles Lernen zur Bauteilvorhersage
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Additive Fertigung

    Additive Fertigung

    Proboterbasierter 3D-Drucker
    LPS Lern- und Forschungsfabrik, Industriestraße 38c, 44894 Bochum
  • Demonstrator Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

    Qualitätsüberwachung im 3D-Druck

    Mittels optischen Mess- und Prüftechnik wird der FDM-Druckprozess während der Bauteilfertigung überwacht zur Minimierung von Fehlern und Ausschuss.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • Dashboard Laborsensorik

    Raumklimaüberwachung "Vernetzte Laborsensorik"

    Die Modellfabrik Migration und die Modellfabrik 3D-Druck zeigen ein konkretes Beispiel zur technischen Umsetzung einer Raumklimaüberwachung mit Hilfe drahtloser Sensorik.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Tornado

    Tornado

    Ein mobiler Demonstrator für 3D Druck
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, Lemgo
  • Mobiles Labor additiver Fertigung (3D-Druck)

    Mobiles Labor additiver Fertigung (3D-Druck)

    In kurzer Zeit können erste experimententelle Prototypen aller Art gefertigt werden.
    August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
  • Die Grafik zeigt die technische Umsetzung des Demonstrators 3D-Druck-Datenmanagement

    3D-Druck-Datenmanagement

    Der Demonstrator zeigt, wie Unternehmen durch eine Automatisierung das Management von Daten für den 3D-Druck verbessern und damit Wiederholungsdrucke effizienter abwickeln und die Optimierung von Bauteilen und Druckprozessen beschleunigen können.
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Das Bild zeigt ein Beispiel zur einfachen Visualisierung von Messdaten und Live-Kamerabildern mit einem Dashboard-Tool.

    Prozessüberwachung im 3D-Druck

    Der Demonstrator zeigt, wie über einfache Sensorik eine Überwachung von Prozessdaten beim 3D-Druck im FDM-Verfahren umgesetzt werden kann.
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Lasersinteranlage

    Industrieller 3D-Druck

    3D-Druck Anlagen im produktiven Umfeld
    Mühlenweg 8, 99076 Sondershausen / Oberspier
  • Formlabs Form 2 - 3D Drucker

    Additive Fertigung / Formlabs Form 2 - 3D-Drucker

    Stereolithographie-Drucker
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • SmartFactoryOWL - Blick von der Empore

    SmartFactoryOWL

    SmartFactoryOWL
    SmartFactoryOWL, Campusallee 3, 32647 Lemgo
  • Stratasys F170 3D-Drucker

    Additive Fertigung / Stratasys F170 - 3D-Drucker

    3D Drucker (FDM-Technologie)
    Kerschensteinerstraße 8, 95448 Bayreuth
  • Demonstration zum Thema 3D-Druck in der Offenen Werkstatt Hagen, ©Birgit Andrich

    Schnittstellen im 3D-Druck

    Ausprobieren und Umsetzen: Die Bedeutung Offener Standards erkennt man am besten am praktischen Beispiel. Wir demonstrieren die Datenübertragung an einem 3D-Drucker.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • 3D-Drucker vor Ort. © münsterLAND.digital e.V.

    Ersatzteilfertigung mit Hilfe von 3D-Druck

    Der Demonstrator stellt den gesamten Fertigungsprozess von Ersatzteilen mit Hilfe eines 3-D Druckers dar. Vom Scan des zu erstellenden Ersatzteils bis hin zum Druck mittels eines additiven Verfahrens kann alles erlebt werden.
    Hafenweg 16, 48155 Münster
  • Demonstrator am Standort IPT e.V. – Live-Demonstration

    Additive Fertigungsverfahren

    Additive Fertigungsverfahren für unterschiedliche Anwendungsszenarien
    Institut für Polymer- und Produktionstechnologien e.V., Warnemünde Alter Holzhafen, 19 23966 Wismar
  • Digitale Prozesskette vom 3D-Scan zur CAD-Datei und zum gedruckten Bauteil

    Digitale Prozesskette zur Nutzung von 3D-Daten: Vom 3D-Scan zur CAD-Datei und zum 3D-gedruckten Bauteil

    Der Demonstrator zeigt anhand eines Beispielobjektes, was bei der Generierung und Verarbeitung von 3D-Daten zu beachten ist und wie diese zum Beispiel für den 3D-Druck von Produktionshilfsmitteln genutzt werden können.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Bild des Demonstrators

    3D-Druck – Modellierung von Bauteilen mit funktional gradierten Materialeigenschaften

    Dieser Demonstrator zeigt neue Möglichkeiten auf, existierende digitale 3D-Bauteilmodelle mit kontinuierlich ineinander übergehenden, lokal variierenden Materialeigenschaften
  • Das Bild symbolisiert die Idee des Demonstrators: Musterteile zeigen die Vielfalt an 3D-Druck-Materialien, -Verfahren und -Anwendungen.

    Mustersammlung 3D-gedruckter Bauteile

    Der Demonstrator beinhaltet ca. 60 Musterteile, die mit unterschiedlichen Materialien und Verfahren gedruckt wurden.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Innenaufnahme während des Druckvorgangs

    Additive Fertigung mit Raise3D

    3D Druck (FFF-Technologie)
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Das Bild veranschaulicht den Demonstrator 3D-Druck zur Entwicklung und Herstellung individueller und gewichtsoptimierter Robotergreifer.

    3D-Druck zur Entwicklung und Herstellung individueller und gewichtsoptimierter Robotergreifer

    Der Demonstrator in der Jenaer Modellfabrik zeigt die Vorteile der Entwicklung und Herstellung von Robotergreifern im 3D-Druck.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Schuh im 3-Druckverfahren

    PrintAI - 3D Druck zur Herstellung von Sneakern

    PrintAI steht für selbstlernende Softwareplattform für 3D-Druckerfarmen zur individualisierten Serienherstellung am Beispiel von Schuhen.
    Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH, Hochschulring 20, 28359 Bremen
  • Blick auf die Geschäftsstelle vom Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland

    Show Room Geschäftsstelle Köln / TH Köln

    Anwendungsszenarien für mittelständische Unternehmen rund um AR, VR, Robotik, 3D-Druck und Sensorik
    Gottfried-Hagen-Str. 62, 51105 Köln

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt