Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Innerbetriebliche Vernetzung

Innerbetriebliche Vernetzung

Am Demonstrator für die innerbetriebliche Vernetzung werden innovative Wege für eine transparente Dokumentation von Konstruktionsänderungen dargestellt. Dabei werden Shopfloor und Topfloor durch smarte Technologien intelligent vernetzt.

Lokal (Anbieter)

Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit am Bauteil Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit am Bauteil
Mitarbeiter besprechen eine Konstruktionszeichnung Mitarbeiter besprechen eine Konstruktionszeichnung
Mitarbeiter hinterlegt Notizen auf der technischen Zeichnung Mitarbeiter hinterlegt Notizen auf der technischen Zeichnung
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit am Bauteil
Mitarbeiter besprechen eine Konstruktionszeichnung
Mitarbeiter hinterlegt Notizen auf der technischen Zeichnung

product Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit am Bauteil
product Mitarbeiter besprechen eine Konstruktionszeichnung
product Mitarbeiter hinterlegt Notizen auf der technischen Zeichnung
zurück
vor

Detailbeschreibung

Problemstellung

Oft gibt es mangelnde Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Konstruktionsänderungen auf der Shop Floor Ebene, sowie fehlende Rückmeldung von Konstruktionsfehlern. Eine späte Übernahme der Änderungen in die Konstruktionsmodelle kann sich auf laufende Folgeprojekte auswirken, da etwaige Konstruktionsfehler bereits übernommen wurden. Zudem führt eine späte Erstellung der Kundendokumentation sowie Übernahme der Änderungen zu Spitzen in der Arbeitsbelastung.

Vorteile der Lösung

Dem Besucher durchläuft die gesamte Wertschöpfungskette, beginnend bei Konstruktion/Entwicklung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Montage, Konstruktion/Entwicklung und Inbetriebnahme. Dabei wird er aktiv an dem Prozess des Änderungsmanagements beteiligt, um die Herausforderungen erleben zu können. 

Genutzte Technologien

Durch den Einsatz von Smart Devices und einer Produktions-App werden Informationen bedarfs- und anforderungsgerecht erhoben, digitalisiert und in Echtzeit von Shopfloor zum Topfloor kommuniziert. Dadurch kann die Erstellung der Gesamtdokumentation parallel zum Produktionsprozess erfolgen und die Übersicht über notwendige Änderungen verbessert.

Einsatzgebiete

Zum Einsatz kommt diese Technologie in den Sektoren des Sondermaschinenbaus sowie bei Auftragsfertigung.

Link
http://www.zema.de
Ansprechpartner
Max Eichenwald
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "Innerbetriebliche Vernetzung"
  • Digitale Prozesskette

    Digitale Prozesskette - von der Entwicklung bis zur Fertigung

    Durch vernetzte Systeme wird die gesamte Prozesskette von der Entwicklung bis zur Fertigung von Präzisionsbauteilen und -werkzeugen digital abgebildet.
    Näherstiller Str. 10, 98574 Schmalkalden
  • TransferFactory

    TransferFactory Meschede

    Über einen Webshop werden Aufträge mit individualisierten Produktmerkmalen eingespeist. Diese Aufträge werden auf einer Produktionslinie gefertigt, die aus neun autarken Stationen besteht.
    Sophienweg 3, 59872 Meschede
  • TinkerBots

    Cyberphysische Systeme aus dem Baukasten (Spielzeug). Roboter können aus unterschiedlichen Modulen beliebig zusammengesetzt werden und enthalten wesentliche Komponenten von CPS.
    Otto-Berndt-Straße 2, 64287 Darmstadt
  • Dashboard Laborsensorik

    Raumklimaüberwachung "Vernetzte Laborsensorik"

    Die Modellfabrik Migration und die Modellfabrik 3D-Druck zeigen ein konkretes Beispiel zur technischen Umsetzung einer Raumklimaüberwachung mit Hilfe drahtloser Sensorik.
    Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
  • Tischbohrmaschine mit nachgerüsteten Sensoren, KI-Datenauswertung und Daten-Visualisierung mittels Grafana

    Retrofit einer Bohrmaschine

    Die Modellfabrik Migration entwickelte gemeinsam mit der Firma Batix Software GmbH eine Lösung zur Nachrüstung einer herkömmlichen Bohrmaschine mit verschiedenartiger Sensorik.
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • fischertechnik-Modellfabrik mit Monitoring im ERP

    Otto´s vernetzte Bolzenfabrik Produktionsplanung & -monitoring

    Industrie 4.0-Vernetzung in Echtzeit einer Modellfabrik auf Basis fischertechnik mit einem Open Soucre ERP auf Basis odoo
    Otto-von-Guericke-Universität, VLBA Lab, Universitätsplatz 12, 39106 Magdeburg
  • Ansicht Weiche und Lager

    Festo CP Factory

    CP Lab Factory + Robotino
    Breite Straße 11, 57076 Siegen
  • e-Cu: Check mit Rechner zur Auswertung

    e-Cu: Check – Digitale Qualitätssicherung

    Digitales Verfahren zur Messung der chemischen Reaktivität von chemischen Metallbädern
    Allmandring 9b, 70569 Stuttgart
  • Digitalisierung im Schaltschrankbau

    Digitalisierung im Schaltschrankbau

    Montageunterstützung durch Tablets in der Fertigung
    Zukunftsmeile 1, Paderborn
  • CAD/AR

    Simulate, Print & Cut

    Digital durchgängiges Engineering in der Bekleidungsindustrie – vom 3D-Entwurf zur Produktion
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • Lichtgitterlampe

    Strukturgespultes Lichtrichtgitter

    Als innovatives Anwendungsbeispiel des textilen Leichtbaus ermöglichen strukturgespulte Lichtrichtgitter eine richtungsabhängige Einstellung der Lichtabstrahlung und Entblendung von Leuchtmitteln.
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • Leuchtband

    Textiles Leiterband

    Automatisierte Herstellung von Smart Textiles
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • Fahrerloses Transportsystem unterstützt die Mitarbeitering

    Mensch-Roboter-Kollaboration in der Industrie 4.0

    Integration bereits etablierter und die Entwicklung neuartiger Sicherheitskonzepte
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Darstellung Modellfabrik

    Modellfabrik: Industrial Internet of Things

    Heterogenes Produktionssystem mit diversen Steuerungssystemen. Gekoppelt über I4.0-Protokolle und ein MES.
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Schulungslabor Automatisierung

    Digitallabor Automatisierungstechnik

    In diesem Demonstrator wird gezeigt, wie eine Prozessautomatisierung durch Roboter in der Fertigung aussieht.
    August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
  • Webbasierte Applikation

    COSMA - Wettbewerbsorientiertes Planspiel zum Supply Chain Management

    Mit Hilfe dieses Planspiels können die Teilnehmer an einem vereinfachten Modell der Wertschöpfungskette Teilbereiche wichtiger Funktionen, wie z. B. Produktionsflusssteuerung, Nachfragesteuerung und Auftragserfüllung kennen lernen.
    Am Schwarzenberg-Campus 4, 21073 Hamburg
  • BIM2FM Collaboration Group

    BIM2FM - vom BIM Modell zum CAFM

    Der Demonstrator basiert auf der Ausarbeitung einer digitalen Prozesskette der BIM2FM Collaboration Group. Ziel ist es den Weg vom digitalen Gebäudemodell aus der Planung (BIM) über die reale Umsetzung (As-Built) bis in den Betrieb (CAFM) aufzuzeigen.
    Fraunhofer IBP, Fraunhoferstraße 10, 83626 Valley
  • Digitaler Innovationspfad - Outdoor-Stele

    Digitaler Innovationspfad

    Digitaler Innovationspfad - Berufsbildung und Digitalisierung
    Kerschensteiner Straße 8, 95448 Bayreuth
  • ©pixabay

    Smart Building: Vernetzung mit Open HAB

    Unter Smart Building versteht man die Vernetzung und Automation verschiedener Bereiche in einem Gebäude. So können Beleuchtung, Jalousien, Heizungen, Klimaanlagen, Lüftungsysteme, Lautsprecher uvm. über eine intelligente Steuerung vernetzt werden.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Production Level 4-Demonstrator

    Production Level 4-Demonstrator der SmartFactory-KL

    Der Demonstrator zeigt die Weiterentwicklung von Industrie 4.0: Production Level 4
    Trippstadter Straße 122, 67663 Kaiserslautern
  • Info-Point des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz | © Wolfgang Schmidt

    Infopoint

    Einsicht in Angebote und Orientierungshilfe
    TU Chemnitz, Experimentier- und Digitalfabrik
  • Demonstrator DIRK

    DIRK „DIgitalisierungsReifegraderKenner“

    DIRK hilft Unternehmen bei der Einführung von Innovationen aufgrund ihres persönlichen Reifegrades mit verschiedenen Rollen und Anwendungen der Industrie.
    Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für virtuelle Produktentwicklung (VPE) Gottlieb-Daimler-Straße 44, 67663 Kaiserslautern
  • Die Anlage

    Die Industrie 4.0 Anlage der SmartFactory-KL

    Die herstellerübergreifende Industrie 4.0-Produktionsanlage zeigt, wie hochgradig wandlungsfähige Fertigung bis hin zu Losgröße 1 effizient realisiert wird.
    Trippstadter Str. 122 67663 Kaiserslautern Deutschland
  • OCR

    Optische Texterkennung (OCR) im Büro

    Optical Character Recognition (OCR) - Digitalisierung und Aufbereitung von Papierdokumenten
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Retrofit – Bestandsmaschinen fit machen für Industrie 4.0

    Retrofit – Bestandsmaschinen fit machen für Industrie 4.0

    Der Demonstrator zeigt eine konventionelle Dampfmaschine im Spielzeugmaßstab, die durch zusätzliche Sensorik digitalisiert wurde. Mit Hilfe der verbauten Sensoren kann auf verschiedene Betriebszustände geschlossen werden.
    Sandtorstraße 23, 39106 Magdeburg
  • IP-Kamerabasierte Positionserfassung und Regelung einer Antriebsachse über TSN

    TSN Demonstrator

    Realisierung der Datenkommunikation über OPC UA
    Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
  • 360-Grad-Rundgang

    360°-Rundgang

    Ein 360°-Rundgang macht das stationäre Geschäft digital erlebbar.
    IFH Köln GmbH, Dürener Straße 401 b, 50858 Köln
  • Kiosksystem mit Bildschirm und Produktanzeige

    Kiosksystem

    Das Kiosksystem zeigt, wie Händler:innen die Möglichkeit haben ihr Produktportfolio zu erweitern, ohne zusätzliche Ladenfläche in Anspruch zu nehmen.
    IFH Köln GmbH, Dürener Straße 401 b, 50858 Köln
  • Local Inventory Ads

    Local Inventory Ads

    Die in Internet-Suchmaschinen verfügbare Anzeige von lokalen Produktverfügbarkeit ermöglicht Kund:innen die Suche nach verfügbaren Produkten im stationären Handel ihrer Umgebung.
    IFH Köln GmbH, Dürener Straße 401 b, 50858 Köln
  • Planspiel "My Way 2 i4.0" Beispielbild

    Planspiel "My Way 2 i4.0"

    In unserem Planspiel erleben die Teilnehmenden Grundbegriffe und Mechanismen der Digitalisierung auf anschauliche und interaktive Weise.
  • Low Code Anwendungsillustrierung

    Low Code - Programmierarme Anwendungsentwicklung

    Entwicklung von Anwendungen anhand von vorprogrammierten Bausteinen
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Blockchain Demonstrator

    Blockchain-Demonstrator: SmartChain Leasing GmbH

    Der Demonstrator des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards soll Ihnen die Einsatzgebiete und Potenziale der Blockchain-Technologie in Verbindung mit Standards entlang der Supply-Chain anhand der fiktiven Firma „SmartChain GmbH“ aufzeigen.
    GS1 Germany, Maarweg 133, 50825 Köln

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt