Der digitale Schatten Der digitale Schatten
Detailbeschreibung

Im Qualitätsmanagement wird Kundenfeedback über ein Produkt genutzt, um kontinuierlich das Produktdesign und die Produktion zu verbessern. Dies ist keine neue, aber gut etablierte Praxis, die man in einem wettbewerbsfähigen produzierenden KMU findet. Während früher das Kundenfeedback über Fragebögen, Studie, Reklamationen und Beschwerden sowie Kundencenterprotokollen erfolgte ermöglicht die fortschreitende Digitalisierung zukünftige Unternehmen die Möglichkeit Feedback und Kundendaten aktiv und in Echtzeit über den gesamten Produktlebenszyklus sammeln mit Hilfe von z.B. Nutzerinteraktionsdaten. Entwicklungen wie 5G-Technologie, cyberphysische Systeme und die Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz zusammen mit immer billiger werdenden CPUs befähigt Unternehmen Benutzer- und Kundendaten auch nach der Auslieferung des Produkts aufzunehmen, sprich über den gesamten Produktlebenszyklus hinaus.

Die Datenerfassung und -verarbeitung während des gesamten Produktlebenszyklus birgt für produzierende Unternehmen das Potential, die Nutzungsmuster der Kunden zu verstehen und ihre Produkte so zu gestalten, anzunehmen und neu zu entwickeln, dass sie den Kundenbedürfnissen besser gerecht werden und gleichzeitig eine höhere Effizienz im Produktionsprozess erreichen, indem sie den Ressourcenverbrauch verringern. Die Generierung von Wissen aus Nutzerinteraktionsdaten kann Unternehmen außerdem helfen, Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Zum einen indem aus dem Wissen über den Kunden neue Geschäftsmodelle erschlossen werden und zum anderen indem die Unternehmen die Produkt- und Marktzeiten verkürzen, durch adaptive Echtzeitoptimierung der Produkte um ein benutzeroptimiertes Produktdesign zu erschaffen. Ein Beispiel für ein benutzeroptimiertes Produktdesign kann der Kraft-Weg Verlauf einer Kühlschranktür sein. Jeder Mensch interagiert anders mit dem Kühlschrank und unterschiedliche Präferenzen in der haptischen Wahrnehmung bezogen auf das Öffnen und Schließverhalten. Zu Demonstrationszwecken hat das WZL einen Prototyp eines Kühlschranks entwickelt an dem sich die Kraft zum Öffnen und Schließen über den Öffnungswinkel per Knopfdruck ändern kann.

Technologie: Raspberry Pi zur Aufnahme der Kundeninteraktion und ein E-Motor zur Veränderung des haptischen Gefühls

Vorteile:

  • Produktnutzungsdaten zur Optimierung des Produkts
  • Änderung der wahrgenommenen Qualität auf Knopfdruck
  • Erweiterbarkeit