Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. CO2-Optimizer

CO2-Optimizer

Wussten Sie, dass das Internet den sechstgrößten Energieverbrauch der Welt hat? Website-Hosting benötigt Energie und sorgt dafür, dass unzählige Websites jederzeit erreichbar sind – und damit auch der Internetauftritt Ihres Unternehmens.

Online (Anbieter gesteuert)
Online (Self-Service)

© Jaqueline Ullmann für Fraunhofer FIT © Jaqueline Ullmann für Fraunhofer FIT

product © Jaqueline Ullmann für Fraunhofer FIT
zurück
vor

Detailbeschreibung

Von den Servern, auf denen unsere Daten liegen, über die Netzwerke, die sie transportieren bis zu den Geräten, die wir zuhause benutzen: Alle verbrauchen Strom und erzeugen somit Emissionen. Vereinfacht gesagt bedeutet das: Ihre Website stößt CO2 aus. Wie viel das ist, hängt von mehreren Faktoren ab: Wie viele Daten werden bei einem Besuch Ihrer Homepage übertragen und wie ist Ihre Seite gehostet?

Der CO2-Optimizer soll Ihnen helfen, sich bewusst zu machen, welche Möglichkeiten zur CO2-Einsparung Sie mit Ihrer Website haben. Mithilfe des CO2-Optimizers können Sie nicht nur den genauen CO2-Ausstoß Ihrer Website ermitteln, sondern Sie erhalten auch konkrete Verbesserungsvorschläge, um Ihren Internetauftritt nachhaltiger zu gestalten. Allein die Optimierung von Bilddateien bspw. kann einen deutlichen Unterschied machen. Und das wirkt sich nicht nur auf den CO2-Abdruck der Seite aus, sondern auch auf die Erreichbarkeit: Optimierte Websites können schneller geladen werden, führen zu weniger Frustration bei Ihren Kund:innen und erhöhen somit letztlich die Reichweite.

Checken Sie jetzt den CO2-Ausstoß Ihrer Website, und leisten Sie auf einfachem Wege einen Beitrag zum Umweltschutz und zu mehr Nachhaltigkeit im Netz!

Link
https://www.estandards-mittelstand.de/newsroom/spezial/co2-optimizer/
Ansprechpartner
Alexander Schneider
Projektleiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards im Coworking-Space Sankt Augustin
Standort
Verwandte Demonstratoren zu "CO2-Optimizer"
  • Demonstration zum Thema 3D-Druck in der Offenen Werkstatt Hagen, ©Birgit Andrich

    Schnittstellen im 3D-Druck

    Ausprobieren und Umsetzen: Die Bedeutung Offener Standards erkennt man am besten am praktischen Beispiel. Wir demonstrieren die Datenübertragung an einem 3D-Drucker.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • VR-Brille im Einsatz ©Volker Wiciok

    Standards Digitaler Assistenzsysteme

    Digitale Hilfsmittel werden auch im Mittelstand zunehmend genutzt. Mit unseren Demonstratoren vermitteln wir einen Überblick über Systeme, Konzepte und Schnittstellen
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • ©pixabay

    Smart Building: Vernetzung mit Open HAB

    Unter Smart Building versteht man die Vernetzung und Automation verschiedener Bereiche in einem Gebäude. So können Beleuchtung, Jalousien, Heizungen, Klimaanlagen, Lüftungsysteme, Lautsprecher uvm. über eine intelligente Steuerung vernetzt werden.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Blockchain-Demonstrator, ©Nico Piepenstock

    Blockchain in der Maschinenkommunikation

    Die Blockchain ist eine Technologie für die extrem sichere, standardisierte Form der Übermittlung digitaler Daten - auch in der Maschinenkommunikation mit einer Vielzahl von Sensoren und Aktoren.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Shopper Experience ©TRIAD

    Shopper Experience in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie funktioniert Einkaufen in der Zukunft? Entdecken Sie in unserer Shopper Experience in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Technologies Experience ©GS1 Germany

    Technologies Experience in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie würden Sie Strom erhalten, wenn es keine standardisierten Stecker gäbe? Entdecken Sie in unserer Technologies Experience in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – jetzt virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Logistikdemonstrator ©iStock

    IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie funktioniert IoT in der Logistik? Entdecken Sie durch unseren IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Health Care Demonstration © Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards

    Healthcare Experience in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie wird die Patientensicherheit gewährleistet? Entdecken Sie in unserer Healthcare Experience in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Smartes Poster zur Geschäftsmodellbetrachtung mit NFC-Tags ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig)

    Smarte Poster mit NFC-Übertragungsstandard

    Near Field Communication (NFC) ist ein kontaktloser, internationaler Übertragungsstandard, der 2002 entwickelt worden ist. Die große Interoperabilität mit verfügbaren Lesegeräten und die einfache Implementierung sind dabei zwei besondere Features.
    Neumarkt 9-19, 04109 Leipzig
  • Lernfabrik Kreislaufwirtschaft

    Additive Fertigung in einer CO2-neutralen Produktion
    An der Universität 2, 30823 Garbsen
  • Lernfabrik Nachhaltigkeit

    Technologien, Methoden und Werkzeuge der energie- und ressourceneffizienten Fertigung
    Langer Kamp 19B, 38106 Braunschweig
  • Digitale Auftragsbegleitkarte, ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards

    Effizienzsteigerung und Qualita?tssicherung bei Montagearbeiten mit KI.

    Die Aufmerksamkeit, die das Thema „Künstliche Intelligenz“ in den Medien erhält, rückt KI im Mittelstand zunehmend in den Fokus – auch mit Lösungen, die in der produzierenden Industrie für mehr Wirtschaftlichkeit, Schnelligkeit und Qualität sorgen können.
  • Texte von Webseiten durch KI kürzen

    KI Textzusammenfassung

    Texte durch künstlicher Intelligenz kürzen
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • Virtuelle Roboterplattform platziert in der Modellfabrik Cottbus mittels AR

    Instant AR

    Augmented Reality auf der eigenen Webseite - sofort und mobil
    Siemens-Halske-Ring 14, 03046 Cottbus
  • WaMO

    VesPer - Vernetztes Produktionsszenario

    Der Demonstrator stellt eine modulare und unternehmensübergreifende Produktion dar. Dabei werden die Vorteile einer vernetzen Produktion dargestellt.
    ZeMA gGmbH, Eschberg Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Blockchain Demonstrator

    Blockchain-Demonstrator: SmartChain Leasing GmbH

    Der Demonstrator des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards soll Ihnen die Einsatzgebiete und Potenziale der Blockchain-Technologie in Verbindung mit Standards entlang der Supply-Chain anhand der fiktiven Firma „SmartChain GmbH“ aufzeigen.
    GS1 Germany, Maarweg 133, 50825 Köln

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt