Direkt zum Inhalt

Benutzermenü

  • Anmelden
Demonstratoren Management Logo
Demonstratoren Management Logo
INPUT FIELD array(8) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(1) { [0]=> string(9) "form-text" } } array(11) { ["data-drupal-selector"]=> string(9) "edit-term" ["type"]=> string(4) "text" ["id"]=> string(9) "edit-term" ["name"]=> string(4) "term" ["value"]=> string(0) "" ["size"]=> int(30) ["maxlength"]=> int(128) ["class"]=> array(3) { [0]=> string(9) "form-text" [1]=> string(17) "form-autocomplete" [2]=> string(21) "ui-autocomplete-input" } ["data-autocomplete-path"]=> string(80) "/search_api_autocomplete/search_content?display=search_page&&filter=term" ["autocomplete"]=> string(2) "on" ["data-search-api-autocomplete-search"]=> string(14) "search_content" }
  • Demonstratoren
  • Institutionen
  • Ansprechpartner
    Hauptnavigation
    • Demonstratoren
    • Institutionen
    • Ansprechpartner

Pfadnavigation

  1. Start
  2. Demonstratoren
  3. Blockchain-Demonstrator: SmartChain Leasing GmbH

Blockchain-Demonstrator: SmartChain Leasing GmbH

Der Demonstrator des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums eStandards soll Ihnen die Einsatzgebiete und Potenziale der Blockchain-Technologie in Verbindung mit Standards entlang der Supply-Chain anhand der fiktiven Firma „SmartChain GmbH“ aufzeigen.

Lokal (Anbieter)
Lokal (beim Interessenten)

Blockchain Demonstrator Blockchain Demonstrator

product Blockchain Demonstrator
zurück
vor

Detailbeschreibung

Szenario

Zur praxisnahen Demonstration haben wir ein Unternehmen für die Vermietung bzw. das Leasing von Maschinen und Fahrzeugen erdacht. Hier hätten Kunden die Möglichkeit, sich Maschinen zu leihen, die sie vorübergehend benötigen.

Um für höchstmögliche Transparenz zu sorgen, würden jegliche Transaktionen in eine Blockchain geschrieben. Die ersten Blöcke entständen bereits bei der Herstellung der Maschinen und würden von ihrer Auslieferung bis hin zu ihren Reparaturen und Wartungen weitergeführt werden.

Die Blockchain sorgt für Transparenz, da alle Ereignisse entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfasst werden. Durch die dezentrale Plattform ist der Kontrollaufwand für die einzelnen beteiligten Betriebe gering – jeder Partner hat Zugang zur Plattform. Alle Einträge könnten nachverfolgt und der bürokratische Aufwand dadurch verringert werden.

Lösung

Die Stakeholder können über eine Website überprüfen, in welchem Zustand die Maschinen sind und ob Wartungen sowie Reparaturen ordnungsgemäß durchgeführt wurden. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Geräte und trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei. Außerdem entfällt der Aufwand für die Bestätigung, sowie der Echtheit von Zertifikaten und Belegen. Letztlich werden die Transparenz und Sicherheit gesteigert.

Vorteile der Lösung

Durch Standards wird die Bedienung der Blockchain sowohl benutzerfreundlicher als auch einheitlicher gestaltet. Um Herstellung, Verleih, Wartung und Reparatur in einer einheitlichen Form dokumentieren zu können, wird ein Standard verwendet, der Electronic Product Code Information Service, kurz EPCIS, genannt wird. Er spezifiziert Schnittstellen zur Erfassung und Abfrage von Ereignissen.

Mit Hilfe von AutoID-Technologien (Barcode oder RFID) lässt sich dabei ohne manuelle Interaktion erfassen, wann und wo sich welches Objekt befindet. Die Basis dafür ist der Electronic Product Code (EPC), der zur individuellen Identifikation von Objekten, wie zum Beispiel Waren, Anlagegütern usw. dient.

Diese Informationen werden gesammelt und für jeden Schritt innerhalb des Lebenszyklus einer Maschine in die Blockchain geschrieben.

Der Blockchain-Demonstrator verdeutlicht, dass erst eine Standardisierung der EPCIS-Ereignisse die Rückverfolgbarkeit einzelner Aktionen erleichtert und vergleichbar macht.

Link
https://www.estandards-mittelstand.de/themen-im-fokus/blockchain/
Ansprechpartner
Bettina Bartz
Leiterin der Geschäftsstelle des Kompetenzzentrums eStandards in Köln
Standort

Verknüpfte Demonstratoren

  • Blockchain-Demonstrator, ©Nico Piepenstock

    Blockchain in der Maschinenkommunikation

    Die Blockchain ist eine Technologie für die extrem sichere, standardisierte Form der Übermittlung digitaler Daten - auch in der Maschinenkommunikation mit einer Vielzahl von Sensoren und Aktoren.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • BlockFactory ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig)

    BlockFactory – Blockchain, Smart Contracting und Industrie 4.0

    Mittels Blockchain-Technologie können Lieferketten manipulationssicher zu jeder Zeit bis hin zum Erzeuger zurückverfolgt werden. Der Demonstrator der Offenen Werkstatt Leipzig veranschaulicht dieses Thema mit Hilfe einer Simulationsfabrik.
    Leipzig
Verwandte Demonstratoren zu "Blockchain-Demonstrator: SmartChain Leasing GmbH"
  • Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit am Bauteil

    Innerbetriebliche Vernetzung

    Am Demonstrator für die innerbetriebliche Vernetzung werden innovative Wege für eine transparente Dokumentation von Konstruktionsänderungen dargestellt. Dabei werden Shopfloor und Topfloor durch smarte Technologien intelligent vernetzt.
    Eschberger Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Carrerabahn mit live Anzeige der Aktivität und Funktion der realen Blockchain

    Blockschain&Smart Contract Demonstrator

    Transportlieferauftrag am Beispiel einer Carrerabahn
    Joseph-von-Fraunhofer Str. 2-4, 44227 Dortmund
  • e-Cu: Check mit Rechner zur Auswertung

    e-Cu: Check – Digitale Qualitätssicherung

    Digitales Verfahren zur Messung der chemischen Reaktivität von chemischen Metallbädern
    Allmandring 9b, 70569 Stuttgart
  • Digitalisierung im Schaltschrankbau

    Digitalisierung im Schaltschrankbau

    Montageunterstützung durch Tablets in der Fertigung
    Zukunftsmeile 1, Paderborn
  • CAD/AR

    Simulate, Print & Cut

    Digital durchgängiges Engineering in der Bekleidungsindustrie – vom 3D-Entwurf zur Produktion
    Körschtalstraße 26, 73770 Denkendorf
  • Schulungslabor Automatisierung

    Digitallabor Automatisierungstechnik

    In diesem Demonstrator wird gezeigt, wie eine Prozessautomatisierung durch Roboter in der Fertigung aussieht.
    August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz
  • Blockchain-Einsatz am Welding Cube

    Prozessdatenweitergabe mit Blockchain (Blockchain I)

    Blockchain; Digitaler Zwilling; kooperative Wertschöpfung
    TU Ilmenau
  • Prinzipskizze

    Blockchainbasierter Marktplatz für kooperative Wertschöpfung (Blockchain II)

    Blockchain; Digitaler Zwilling; kooperative Wertschöpfung; Cyberphysikalische Systeme (CPS)
    TU Ilmenau
  • Webbasierte Applikation

    COSMA - Wettbewerbsorientiertes Planspiel zum Supply Chain Management

    Mit Hilfe dieses Planspiels können die Teilnehmer an einem vereinfachten Modell der Wertschöpfungskette Teilbereiche wichtiger Funktionen, wie z. B. Produktionsflusssteuerung, Nachfragesteuerung und Auftragserfüllung kennen lernen.
    Am Schwarzenberg-Campus 4, 21073 Hamburg
  • BIM2FM Collaboration Group

    BIM2FM - vom BIM Modell zum CAFM

    Der Demonstrator basiert auf der Ausarbeitung einer digitalen Prozesskette der BIM2FM Collaboration Group. Ziel ist es den Weg vom digitalen Gebäudemodell aus der Planung (BIM) über die reale Umsetzung (As-Built) bis in den Betrieb (CAFM) aufzuzeigen.
    Fraunhofer IBP, Fraunhoferstraße 10, 83626 Valley
  • Digitaler Innovationspfad - Outdoor-Stele

    Digitaler Innovationspfad

    Digitaler Innovationspfad - Berufsbildung und Digitalisierung
    Kerschensteiner Straße 8, 95448 Bayreuth
  • Demonstration zum Thema 3D-Druck in der Offenen Werkstatt Hagen, ©Birgit Andrich

    Schnittstellen im 3D-Druck

    Ausprobieren und Umsetzen: Die Bedeutung Offener Standards erkennt man am besten am praktischen Beispiel. Wir demonstrieren die Datenübertragung an einem 3D-Drucker.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • VR-Brille im Einsatz ©Volker Wiciok

    Standards Digitaler Assistenzsysteme

    Digitale Hilfsmittel werden auch im Mittelstand zunehmend genutzt. Mit unseren Demonstratoren vermitteln wir einen Überblick über Systeme, Konzepte und Schnittstellen
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • ©pixabay

    Smart Building: Vernetzung mit Open HAB

    Unter Smart Building versteht man die Vernetzung und Automation verschiedener Bereiche in einem Gebäude. So können Beleuchtung, Jalousien, Heizungen, Klimaanlagen, Lüftungsysteme, Lautsprecher uvm. über eine intelligente Steuerung vernetzt werden.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Blockchain-Demonstrator, ©Nico Piepenstock

    Blockchain in der Maschinenkommunikation

    Die Blockchain ist eine Technologie für die extrem sichere, standardisierte Form der Übermittlung digitaler Daten - auch in der Maschinenkommunikation mit einer Vielzahl von Sensoren und Aktoren.
    Universitätsstraße 21, 58097 Hagen
  • Info-Point des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz | © Wolfgang Schmidt

    Infopoint

    Einsicht in Angebote und Orientierungshilfe
    TU Chemnitz, Experimentier- und Digitalfabrik
  • Demonstrator DIRK

    DIRK „DIgitalisierungsReifegraderKenner“

    DIRK hilft Unternehmen bei der Einführung von Innovationen aufgrund ihres persönlichen Reifegrades mit verschiedenen Rollen und Anwendungen der Industrie.
    Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für virtuelle Produktentwicklung (VPE) Gottlieb-Daimler-Straße 44, 67663 Kaiserslautern
  • Shopper Experience ©TRIAD

    Shopper Experience in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie funktioniert Einkaufen in der Zukunft? Entdecken Sie in unserer Shopper Experience in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Technologies Experience ©GS1 Germany

    Technologies Experience in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie würden Sie Strom erhalten, wenn es keine standardisierten Stecker gäbe? Entdecken Sie in unserer Technologies Experience in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – jetzt virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Logistikdemonstrator ©iStock

    IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie funktioniert IoT in der Logistik? Entdecken Sie durch unseren IoT-Logistikdemonstrator in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Health Care Demonstration © Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards

    Healthcare Experience in der Offenen Werkstatt Köln

    Wie wird die Patientensicherheit gewährleistet? Entdecken Sie in unserer Healthcare Experience in der Offenen Werkstatt Köln interaktiv und spielerisch den Nutzen von Standards in digitalen Anwendungen – derzeit auch virtuell!
    Maarweg 133, 50825 Köln
  • Smartes Poster zur Geschäftsmodellbetrachtung mit NFC-Tags ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig)

    Smarte Poster mit NFC-Übertragungsstandard

    Near Field Communication (NFC) ist ein kontaktloser, internationaler Übertragungsstandard, der 2002 entwickelt worden ist. Die große Interoperabilität mit verfügbaren Lesegeräten und die einfache Implementierung sind dabei zwei besondere Features.
    Neumarkt 9-19, 04109 Leipzig
  • OCR

    Optische Texterkennung (OCR) im Büro

    Optical Character Recognition (OCR) - Digitalisierung und Aufbereitung von Papierdokumenten
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken
  • Demonstrator Sichere Autorisierung zertifizierter Personen durch Smart Contracts und attributbasierte Zugriffskontrolle

    Sichere Autorisierung zertifizierter Personen durch Smart Contracts und attributbasierte Zugriffskontrolle

    Über einen Demonstrator bei FTK e. V. in Dortmund wird gezeigt, wie Smart Contracts dabei helfen können, vertrauenswürdige automatisierte unternehmensübergreifende Prozesse zu realisieren.
    Wandweg 3, 44149 Dortmund
  • © Jaqueline Ullmann für Fraunhofer FIT

    CO2-Optimizer

    Wussten Sie, dass das Internet den sechstgrößten Energieverbrauch der Welt hat? Website-Hosting benötigt Energie und sorgt dafür, dass unzählige Websites jederzeit erreichbar sind – und damit auch der Internetauftritt Ihres Unternehmens.
    Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin
  • 360-Grad-Rundgang

    360°-Rundgang

    Ein 360°-Rundgang macht das stationäre Geschäft digital erlebbar.
    IFH Köln GmbH, Dürener Straße 401 b, 50858 Köln
  • Kiosksystem mit Bildschirm und Produktanzeige

    Kiosksystem

    Das Kiosksystem zeigt, wie Händler:innen die Möglichkeit haben ihr Produktportfolio zu erweitern, ohne zusätzliche Ladenfläche in Anspruch zu nehmen.
    IFH Köln GmbH, Dürener Straße 401 b, 50858 Köln
  • Local Inventory Ads

    Local Inventory Ads

    Die in Internet-Suchmaschinen verfügbare Anzeige von lokalen Produktverfügbarkeit ermöglicht Kund:innen die Suche nach verfügbaren Produkten im stationären Handel ihrer Umgebung.
    IFH Köln GmbH, Dürener Straße 401 b, 50858 Köln
  • Digitale Auftragsbegleitkarte, ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards

    Effizienzsteigerung und Qualita?tssicherung bei Montagearbeiten mit KI.

    Die Aufmerksamkeit, die das Thema „Künstliche Intelligenz“ in den Medien erhält, rückt KI im Mittelstand zunehmend in den Fokus – auch mit Lösungen, die in der produzierenden Industrie für mehr Wirtschaftlichkeit, Schnelligkeit und Qualität sorgen können.
  • ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig)   Erkennung von Haushaltsgegenständen mit Hilfe des Demonstrators der Offenen Werkstatt Leipzig

    Objekterkennung: Automatische Klassifizierung von Objekten mittels Machine Learning

    Machine-Learning-Systeme können in Unternehmen Klassifizierungsaufgaben wie Materialerfassung, Qualitätskontrolle oder Produktsortierung automatisieren. Der Demonstrator veranschaulicht diesen Prozess.
    Leipzig
  • BlockFactory ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig)

    BlockFactory – Blockchain, Smart Contracting und Industrie 4.0

    Mittels Blockchain-Technologie können Lieferketten manipulationssicher zu jeder Zeit bis hin zum Erzeuger zurückverfolgt werden. Der Demonstrator der Offenen Werkstatt Leipzig veranschaulicht dieses Thema mit Hilfe einer Simulationsfabrik.
    Leipzig
  • Ausschnitt der Maske des Demonstrators, die mittels KI befüllt wird   ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig)

    Automatisierte Rechnungserkennung

    Der Demonstrator zeigt mit Künstlicher Intelligenz einen alternativen Weg zur Digitalisierung von analogen Rechnungen auf, um repetitive und zeitintensive Arbeitsschritte in Unternehmen zu reduzieren.
    Leipzig
  • ©Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards (Offene Werkstatt Leipzig)  Chatbot im Medikationscoaching

    Intelligentes Medikationscoaching durch KI-basierte Chatbots

    Virtuelle Assistenten werden häufig im Kundenservice oder der Produktberatung eingesetzt. Auch für ein KI-basiertes und individuelles Medikamentencoaching können Chatbots genutzt werden und zur Arbeitsentlastung führen, wie der Demonstrator zeigt.
    Leipzig
  • Planspiel "My Way 2 i4.0" Beispielbild

    Planspiel "My Way 2 i4.0"

    In unserem Planspiel erleben die Teilnehmenden Grundbegriffe und Mechanismen der Digitalisierung auf anschauliche und interaktive Weise.
  • WaMO

    VesPer - Vernetztes Produktionsszenario

    Der Demonstrator stellt eine modulare und unternehmensübergreifende Produktion dar. Dabei werden die Vorteile einer vernetzen Produktion dargestellt.
    ZeMA gGmbH, Eschberg Weg 46, 66121 Saarbrücken
  • Low Code Anwendungsillustrierung

    Low Code - Programmierarme Anwendungsentwicklung

    Entwicklung von Anwendungen anhand von vorprogrammierten Bausteinen
    Uni Campus Nord D 5 1, 66123 Saarbrücken

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt